Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form
insekenhotel

Naturgartenchaos im Schrebergarten

Posted on 23. Juni 202523. Juni 2025 By Melanie 2 Kommentare zu Naturgartenchaos im Schrebergarten

Gärtnern für Mensch und Tier: Es ist ganz einfach!

Sogar wenn man das Bundeskleingartengesetz und die kleingärtnerische Nutzung einhalten muss😉

2020 hatten wir die großartige Chance einen Schrebergarten komplett neu zu gestalten. Es war zwar viel Arbeit, aber es stand von Anfang an fest, dass wir nicht nur unsere Pflanzen aus dem alten Garten mitnehmen und integrieren wollten, sondern er sollte sofort so angelegt werden, damit möglichst viele Gartenmitbewohner einziehen können.


Rückblick: Ein Schrebergarten ist angekommen

Natürlich sollte der Garten nicht nur für tierische Besucher ein toller Platz werden, sondern für uns auch und da wir ziemlich faule Gärtner sind, sollte es möglichst naturnah und pflegeleicht gestaltet werden. Etwas Arbeit hat man zwar immer, aber gärtnern ist ja eigentlich keine Arbeit sondern meditative Bewegungstherapie, oder? 😉

Am Anfang war ein Plan

Die Umsetzung ( Fotos von Juni 2025) sieht so aus:

Selbstversorgung pro und contra

Wir sind keine Selbstversorger. Das Beet könnte zwar nach der Vierfelderwirtschaft bepflanzt werden, aber uns persönlich ist der Aufwand zu hoch.

Wir haben viele essbare Wild- und Heilpflanzen im Garten und zusätzlich noch die üblichen Verdächtigen wie Tomaten (alles alte und samenfeste Sorten) und Zucchini um unsere Sommersalate etwas saftiger zu machen.

Kräuter natürlich auch 👍


Das Pflanzen von Gurken und anderen zickigem Gemüse haben wir auch eingestellt, dafür wachsen bei uns Inkagurke und mexikanische Minigurke und viel „Permanentgemüse“! Das sind mehrjährige Pflanzen von denen wir auch die Blüten und Samenschoten essen 😁

Ab ins Gemüsebeet! Es sieht wild aus, aber es gibt immer reichlich Ernte! Auch so kann Mischkultur aussehen!

Vorteile einer Hotspotzone!

Hotspotzone Juni 2025

Als wir uns 2020 dem Hortusnetzwerk angeschlossen haben, wurde diese Ecke unsere Hotspotzone.

Dort versamen sich die Pflanzen und bieten im Sommer jede Menge Nektar. Wenn Pflanzen zu eng stehen, werden sie entfernt und dienen auf dem Gemüsebeet als Dünger, Schneckenfutter und Mulch.

Natürlich nur Pflanzen, die sich nicht stark versamen und sich aus Wurzelstücken neu vermehren….das wäre ziemlich kontraproduktiv!

Pufferzone

Ein richtiger Hortus braucht auch eine Pufferzone.

Hört sich kompliziert an, ist es aber gar nicht.

Kräutergarten mit Überwinterungskeller, offenem Boden und zahlreichen Versteckmöglichkeiten

Anders als im Gemüsebeet haben wir in der Hotspotzone keinen Mulch oder viele bodenbedeckende Pflanzen. Das ist sehr wichtig, für u.a. Wildbienen, die dringend nach Kinderstuben für ihren Nachwuchs suchen, aber kaum noch freie, nicht bewirtschafte Flächen finden.

Wenn ihr also wirklich etwas für Wildbienen machen möchtet, dann hängt nicht nur ein Insektenhotel an die Wand sondern macht den Boden „frei“ 👍

Die Mauer- und Löcherbienen, die das Hotel nutzen sind nicht gefährdet, aber die anderen 75%, die im Boden ihren Nachwuchs aufziehen😉

Ihr wisst ja eh:

Stichwort: Lebensraum, Versteck- und Überwinterungsmöglichkeiten und genügend Nahrung

Tipp: Grünschnitt entsorgen, warum eigentlich?

Ein Element aus der Pufferzone in der sich Tiere verstecken können. Stört überhaupt nicht, oder?

Was gibts noch bei uns auf 238qm?

Wir haben im Garten:

Ein Igelhotel, ein Nützlingshochbeet, einen Miniteich, die Reisighecke, Laubhaufen, Laubecken, Totholz, ein Blumenbett mit Überwinterungskeller, Nistmöglichkeiten für Wildbienen im Boden und ganz neu: Familie Pieps vom Iltispark (Rotkehlchen) haben entdeckt, dass man in unserer Umtopfbar prima seinen Nachwuchs aufziehen kann.

Und das spart Zeit und macht weniger Arbeit?

Ich wollte letztens unsere Molche füttern und habe mich auf die Suche nach Blattläusen gemacht, keine Chance!

Wir haben einfach keine!

Bis auf die Schnecken, die sich manchmal echt unbeliebt machen, ist unser Garten fast im Gleichgewicht.

Etwas Kulturbegleitkraut gibt es natürlich immer zu zupfen und die Pflanzen aus der Hotspotzone versamen sich gerne, also muss man – damit man die Nachbarn nicht zwangsbegrünt- hin und wieder vorzeitig ernten.

Wir haben auch eine Wiese, aber die ist auch pflegeleicht und wird nur hin und wieder gemäht. Da darf auch geblüht werden.

Lieblingsaussicht

Projekt: Wegumgestaltung ist 2023 auch beendet

Statt Mähen und Zupfen werden wir den Weg neu gestalten und mit pflegeleichten, trittfesten Stauden begrünen! Verwendet werden die alten Gehwegplatten, Ziegel, Granitsteine und Co.

https://dasgruenenetzwerk.de/projekt-wegumgestaltung-2023/

Ein gepuzzelter Weg aus Reststeinen und noch unbegrünt, aber entsiegelt und irgendwann auch pflegeleicht 👍

Und noch etwas: Es befinden sich Wildpflanzen, Heilkräuter, Obstbäume und Beerensträucher und auch zahlreiche Neophyten und Exoten im Schrebergarten aber auch inzwischen mehrere Rote Liste Pflanzen. Warum auch nicht? 😉

Wissenswertes: Bedrohte Pflanzen für den heimischen Garten

Wir haben übrigens einen essbaren Garten mit ca 80% nutzbaren Pflanzen und die wachsen nicht nur im Gemüsebeet!

An dieser Stelle sollte eigentlich meine Liste stehen!

Da ich aber einigen, fanatischen Naturgärtnern kein Futter bieten möchte, habe ich sie entfernt! Die Pflanzentipps könnt ihr einzeln bei Instagram, auf meinem WhatsApp Kanal oder Facebook verfolgen.

Hortus am Iltispark

Beitrags-Navigation

Previous Post: Indianerbanane/Paw Paw/Asimina triloba
Next Post: Ausflug zu einem Gartendenkmal

More Related Articles

Buchtipp: Mein Garten – mehr Arten Hortus am Iltispark
Multitalent Nachtkerze Hortus am Iltispark
Das Hortus-Konzept- Buch Hortus am Iltispark
Grün zwischen den Steinen Hortus am Iltispark
Ein Schrebergarten ist angekommen Hortus am Iltispark
Ausflug zu einem Gartendenkmal Hortus am Iltispark

Comments (2) on “Naturgartenchaos im Schrebergarten”

  1. Pingback: Neuer Herbsttrend: #gartenaufräumenistdoof - Das Grüne Netzwerk
  2. Pingback: Hortus am Iltispark - Das Grüne Netzwerk

Comments are closed.

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Interview mit einem Kleingarten- Botschafter
  • Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana
  • Lesetipp für kleine und große Kräuterelfen
  • Ausflug zu einem Gartendenkmal
  • Naturgartenchaos im Schrebergarten

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme