Pflanzenporträts

Eine kleine Feigengeschichte

Um es vorwegzunehmen: Es gibt natürlich ein Happy End und das sieht aktuell (Oktober 2020) so aus 😉 Update ist in Arbeit… Es war einmal eine kleine Feige (Ficus carica/ Bayernfeige Violetta), die stand ganz einsam und verlassen bei einem befreundeten Exotenhändler in der Ecke und sollte kompostiert werden. Da kam eine gute Pflanzenfee vorbei […]

Baumtipps fürs Einheitsbuddeln!

Angeregt durch eine Challenge vom Hauptverlag ( kW 34, unbezahlte Erwähnung) zu dem Thema:  Gärtnern im Klimawandel und dem Tagesthema: #meinbaumimgarten,  möchte ich gleich die Gunst der Stunde nutzen um etwas „Werbung“ für das  Einheitsbuddeln am 3. Oktober zu machen!  Wissenswertes:  Hier kommen meine Top-Ten Baumempfehlungen für trockene Standorte:   Holunder  Früher wurden Holunder als Haus- […]

Leckergarten-Tipp: Herzblattsalat/Aptenia cordifolia

Deutscher Name: Herzblattsalat/Eiskraut BotanischeBezeichnung: Aptenia cordifolia Famile: Mittagsblumengewächse Aussat: In nährstoffarme, nicht zu feuchte Erde, Wichtig: Samen nicht mit Erde bedecken (Lichtkeimer) und gut feucht und warm halten. Geschmack: Die Blätter schmecken wie frische junge Erbsen, leicht säuerlich. Ich nutze sie vorwiegend frisch z. B. auf Brot oder in Salaten, die noch etwas „grün“ vertragen […]

Bedrohte Pflanzen für den heimischen Garten

Pflanzen retten leicht gemacht!  Wir reden in letzter Zeit sehr oft über Artenvielfalt und Biodiversität und darüber, dass viele Lebensräume verschwinden und deshalb viele Pflanzen vom Aussterben bedroht sind.  Warum retten wir sie dann nicht?  Jeder Garten ist ein von Menschenhand gestalteter neuer Lebensraum, in dem für uns und die Natur eigentlich genügend Platz vorhanden […]

Karamellbeere/Leycesteria formosa

Deutscher Name: Karamellbeere Botanischer Name: Leycesteria formosa Familie: Geißblatt-Gewächse (Caprifoliaceae) Herkunft: Himalaya, Auspflanzbar ab USDA Klimazone 7 Habitus: Zitat:“ Die Leycesteria erreicht in ihrer Heimat, dem Himalaya, durchschnittlich eine Höhe von bis zu 3 m und kann bis zu 2 m breit werden. Als Kübelpflanze erreicht sie diese Ausmaße in der Regel aber nicht. Trotzdem […]

Indianerbanane/Paw Paw/Asimina triloba

Deutscher Name: Indianerbanane/ Paw Paw Botanischer Name: Asimina trilobaGeignete Sorten für den Garten: „Sunflower“ oder Prima Familie: Annonengewächs (Annonaceae)Herkunft:  Nordamerika Habitus: Pyramidenförmig wachsene Bäume oder Strächer. Wuchshöhe/-breite ca. 3-5 Meter, wir versuchen sie als aus Platzgründen am Spalier zu ziehen. Blätter:  Sommergrüne, spitzovale, glatteBlätter, die bis zu 20 cm groß werden. Blüte: Grün bis braunrote, […]

Chinesischer Kroton – Excoecaria cochinchinensis (Syn. E. bicolor)

Eine pflanzliche und dauerhafte Alternative zum Weihnachststern gesucht? Deutscher Name: Chinesischer Kroton (zumindest kenne ich ihn nur unter dem Namen) Botanischer Name: Excoecaria cochinchinensis Familie: Euphorbiaceae Herkunft: Indo-China, Vietnam Habitus: Immergrüner Strauch, 1-2 Meter Blätter: Gegenständige, schmal eliptische Blätter. Größe ca. 6-14 cm lang und 2-4 cm breit. Blattoberseite dunkelgrün, an Kaffeeblätter erinnernd und unten […]

Lesetipp: Lob des Unkrauts

Werbung da Rezensionsexemplar Mein Fazit: Auch wenn ich eher der Meinung bin, dass es gar kein Unkraut sondern nur Kulturbegleitkräuter gibt, ist diesesBuch perfekt für alle, die zwar wissen dass bei ihnen zwischen den Beeten, Fugen und Pflanzen irgendwas wächst, aber nicht was genau! Frei nach dem Motto: Wenn man weiß, mit wem man es […]

Australisches Zitronenblatt/Plectranthus species

Deutscher Name: Australisches Zitronenblatt Botanischer Name: Plectranthus species/bellus (die Experten sind sich noch nicht einig) Familie: Harfensträucher Herkunft: Australien/ tropischer Teil Habitus: Strauchartig bis buschig. Größe variiert je nach Rückschnitt, die können aber durchaus „baumartig“ werden und 2 Meter Höhe erreichen. Blätter: Die immergrünen, handgroßen, herzförmigen Blätter sind samtig behaart. Blüte: Frucht: Ich berichte! Meine […]

KAPfs, Wais und UPOs

Ihr wisst nicht, was KApfs, Wais und UPOs sind? Hier kommt die Auflösung: KAPF = Keine-Ahnung-Pflanzen, die einem plötzlich „erscheinen“ (in Töpfen, im Garten, im Urlaub usw.) und sich nicht namentlich bekannt gemacht haben. Wai= Was auch immer – da gerade keimt UPO = Unbekannte Pflanzenobjekte und die Steigerung von Kapfs. Wird nur von Personen […]

Nach oben scrollen