Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

Renovierung/Blumenbett

Posted on 13. April 202513. April 2025 By Melanie

Ihr kennt ja bestimmt schon mein ❤️-Projekt:

Ein Blumenbett für Gartenmitbewohner

April 2025

Stark abgesackt und nicht mehr funktionell

Wann ist die richtige Zeit um sowas zu machen?

Ich glaube, dass es keine richtige Zeit für die Renovierung gibt. Man schreckt immer „wen auch immer“ auf. Da wir aber genügend Ausweichquartiere/Pufferzonen haben, ist es nicht schlimm.

Der Plan!

Ich buddel erst eine Seite auf, klappe die Drainagefolie hoch, fülle mit groben Pinienmulch auf, klappe runter, quartiere die andere Seite inklusive den Goldoregano dann um und mache das bei der anderen Seite auch so: Fertig!

Pläne sind oft so eine Sache! Vor allen Dingen, wenn man vergessen hat, wie viel Erde da wirklich liegt und so bin ich schon auf der ersten Seite an meine Grenzen gestoßen und habe Plan B umgesetzt. Also: Improvisiert!

Wer hat denn die ganze Erde (es waren Grassoden) da draufgekippt?

Die Dachziegel, die die Eingänge offen halten sollten, waren komplett nach unten gesackt. Unter der Folie war alles so stark komprimiert und vermodert, so dass ich mich entschieden habe dort nichts weiter zu ändern.

Das Auffüllen beginnt!

Meinen Goldoregano habe ich vorsichtig abgetragen und gesichert. Jetzt ging es an die zweite Hälfte!

Dabei habe ich dann doch noch einige Untermieter entdeckt, die umgesiedelt wurden.

Es waren mind. zwei Kröten, zahlreiche Engerlinge und Raupen, die umgesiedelt wurden

Ich habe auch einige gegrabene Löcher unter dem Bett entdeckt. Die durfte ich nicht komplett zuschütten, sonst hätte ich die Bewohner begraben.

Wohl dem, der immer einige Dachziegel parat hat.

Mit Steinen abgestützte Dachziegel schaffen Hohlräume und halten die Ausgänge frei. Das alles wurde dann mit dem zweiten Sack Pinienmulch aufgefüllt.

Tief gestapelt

Gut, eigentlich bin ich ja eher „Hochstaplerin“ , aber hier war das nicht so sinnvoll.

Über die Lage Mulch kam eine Lage Dachziegel

Wird der Oregano das überleben?

Um das Bett wieder zu begrünen, kam der Oregano mit der ausgekofferten Erde auf die Dachziegel. Jetzt heißt es abwarten ob er wieder anwächst.

Ich berichte!

LG aus dem Hortus am Iltispark Kräutergarten

Noch sieht es hier traurig aus, aber das ändert sich bald! Wetten?

Kräutergarten April 2025
Allgemein

Beitrags-Navigation

Previous Post: Lesetipp: Gärtnern im Klimawandel
Next Post: DGN- Kanäle

More Related Articles

Seitenempfehlung: Pflanzenverbunden Allgemein
(Chaos-)Gartentagebuch Juni 2018 Allgemein
Leckergarten 2024 Allgemein
Unser Kleingarten in einem Buch Allgemein
#gartenaufräumenistdoof Allgemein
Lesetipp: Permakultur in der Stadt Allgemein

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Ein Schrebergarten zieht um!
  • Indianerbanane/Paw Paw/Asimina triloba
  • Interview mit einem Kleingarten- Botschafter
  • Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana
  • Lesetipp für kleine und große Kräuterelfen

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme