Leckergarten-Tipp: Inkagurke/Cyclanthera pedata

Wichtiger Hinweis: Man erntet die, wenn sie ca. daumengroß sind!
Sobald die Samen gebildet haben, kann man sie zwar noch dünsten, aber als Snack sind sie klein am leckersten! Die Austriebe sind auch essbar! Also wenn sie Euch zu groß wird: Einfach aufessen!

Deutscher Name: Inkagurke
Botanischer Name: Cyclanthera pedata

Familie:  Kürbisgewächse/Curcurbitaceae

Herkunft:  Südamerika/Anden

Habitus: Einjährige Rankpflanze, die auch knapp an der Frostgrenze überleben soll (kann ich noch nicht bestätigen)

Blätter: Handgroß und tief gelappt

Blüte: Männliche Blüten wachsen nach oben aufrecht, traubenförmig und die weiblichen direkt darunter in der Blattachse

Wer blüht denn da? Männliche Blüten wachsen nach oben, die weibliche, die die Frucht bildet, sitzt direkt darunter

Frucht: Inkagurken heißen auch Hörnchenkürbisse. Die Form ist leicht nierenförmig und größere Früchte bilden die Samen und „Pickel“  (siehe Titelfoto)

Vermehrung: Es ist möglich die Pflanzen aus Stecklingen zu ziehen, ich habe die allerdings nicht erfolgreich über den Winter gebracht und vermute mal, dass die es durchgehend warm mögen.

Anzucht aus Samen: Man nehme reife Samen aus den Früchten (oder kauft sich welche), lege sie in Erde und schon gehts los.

Da die Gürkchen superschnell wachsen, reicht auch eine Aussaat ab Mitte April.

Samen Inkagurke/ Cyclanthera pedata
Je kleiner desto leckerer. Man kann sie zwar angeblich auch dünsten oder in Salat essen, uns schmecken sie am besten direkt von der Ranke bevor sie die „Pickel“ bilden.

Verwendung: Die kleinen Gürkchen zupft man direkt von der Pflanze und kann sie direkt essen oder in den Salat schneiden. Ältere Gurken bilden die harten Samen. Gedünstet sollen die größeren Früchte gut schmecken und auch die jungen Blätter eignen sich zum Verzehr, haben wir aber noch nicht probiert.

Gefüllte Inkagurken als Snack mit Mexikanischen Mini-Snackgurken (wachsen auch bei uns)

Das Kürbisgewächs aus Peru wurde der peruanischen Urbevölkerung als Gemüse verwendet. Die peruanischen Schamanen nutzen sie als Heilmittel da sie schon früher wussten, dass die cholesterinsenkend, antidiabetisch und blutdrucksenkend sind. Sie enthalten immunstärkende, krebshemmende und antioxiodative Flavonoide.

Standort: Vollsonnig mit viel Platz zum Ranken. Als ich sie gekauft habe, stand auf dem Etikett etwas von 10 Meter. Die schafft sie in einem Sommer locker und überrankt alles was sie nicht aufhält. Also immer im Auge behalten!

Essbaren Sichtschutz hat nicht jeder! Die Gürkchen wachsen schneller als man sie aufessen kann…..

Gießen und Düngen:
Die Pflanzen gehen ab wie Raketen und benötigen viel Platz und Nährstoffe. Das Gießen hielt sich in Grenzen, schadet aber nicht. Selbst die jungen Gürkchen leiden schnell an Nährstoffmangel, also immer schön: Füttern!

Übrigens: Bienen finden die Blüten nicht so anziehend, dafür aber Wespen und jede Menge anderer Insekten. Die Inkagurke blüht bis zum letzten Frost und bietet so lange Nahrung
Leckergarten-Tipp: Inkagurke/Cyclanthera pedata
Nach oben scrollen