Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

Hortus am Iltispark

Posted on 23. Mai 202523. Mai 2025 By Melanie 5 Kommentare zu Hortus am Iltispark

Unser Schrebergarten ist nach einem 3 Zonen-Hortus- Konzept angelegt, bestehend aus:

Ertragszone – Pufferzone – Hotspotzone

Naturnahes Gärtnern ist keine Hexerei!

Pufferzone oder Hotspotzone? Es ist beides 😉

Unser Garten sieht zwar wild aus, aber es hat hier alles seinen Sinn und ist (fast) im Gleichgewicht. Er bietet nicht nur für uns Erholung, Entspannung und gesunde Ernährung, sondern ist auch ein Platz für ganz viele Gartenmitbewohner!

In diesem Schrebergarten befinden sich:

– ein Blumenbett mit Überwinterungskeller

– eine Reisighecke

– ein Igelhotel

– ein Nützlingshochbeet

– -ein Miniteich

Totholz, ein Brennesselbeet, Laubecken, freier Boden für Wildbienenkinderstuben, Insektenpartpflanzen und andere natürliche Verstecke und Überwinterungsquartiere.

Bei uns blüht es vom Vorfrühling bis zum ersten Frost und hier wachsen über 200 verschiedene Pflanzensorten, davon 16, die auf der Liste der bedrohten Pflanzen (rote Liste) stehen und alte „vergessene“ Gemüsesorten.

Das ist unser Gemüsebeet/die Ertragszone (09/23)

80% unserer Pflanzen sind essbar oder als Heilpflanzen nutzbar 👍

Kräutergarten und Wildbienenzuhause plus Oreganobett mit Überwinterungskeller (09/23)

Selbst ein kleiner Garten wie unserer (238qm) bietet genügend Platz für Mensch und Tier und auch die Drittelregelung für Schrebergärten kann ohne Probleme umgesetzt werden. Gut zu wissen, oder?

Frei nach dem Motto des Hortusgründers Markus Gastl:

Machen ist wie wollen, nur viel krasser!

Lust auf mehr Informationen?

Lesetipps:
https://dasgruenenetzwerk.de/das-hortus-konzept-buch/

Weitere Tipps findet ihr auch hier:

Lesetipp für Hortus-Interessierte

Hortus am Iltispark, Schrebergarten, Tipps und Tricks

Beitrags-Navigation

Previous Post: Bedrohte Pflanzen für den heimischen Garten
Next Post: Apfelkuchen auf dem Blech (Quark/Ölteig)

More Related Articles

Halbzeit beim Gartenumzug Schrebergarten
Superfood: Brunnenkresse Pflanzenporträts
Aktueller Mega-Trend: #gartenaufräumenistdoof Hortus am Iltispark
DIY- Upcycling Igelhaus Schrebergarten
DIY- Miniteich Hortus am Iltispark
Gartentagebuch Februar 2020 Schrebergarten

Comments (5) on “Hortus am Iltispark”

  1. Pingback: Ein Schrebergarten ist angekommen - Das Grüne Netzwerk
  2. Pingback: Kooperationspartner gesucht! - Das Grüne Netzwerk
  3. Pingback: Düngen, Mulchen, Schneckenfüttern... - Das Grüne Netzwerk
  4. Pingback: Naturgartenchaos 2021 - Das Grüne Netzwerk
  5. Pingback: Das Hortus-Konzept- Buch – Vielfalt statt Einfalt

Comments are closed.

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Indianerbanane/Paw Paw/Asimina triloba
  • Do-it-Yourself: Locheimer
  • Karamellbeere/Leycesteria formosa
  • Multitalent Nachtkerze
  • Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme