Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

DIY- Hochbeet-Nützlingshotel

Posted on 13. Februar 202413. Februar 2024 By Melanie 5 Kommentare zu DIY- Hochbeet-Nützlingshotel

Ihr plant ein Hochbeet im Garten? Wie wäre es wenn ihr gleichzeitig ein Nützlingshotel für Eure Gartenmitbewohner baut? So funktioniert

Material:

4 Europaletten
Mäusedichter Maschendraht
Drainagefolie für die Innenauskleidung
Bretter für die Seiten
Einen Tacker und Munition
Lange Schrauben

Naturmaterialien zum Befüllen


2 Fliegen mit einer Klappe, eigentlich sogar: Drei!

Als wir 2020 den Garten übernommen haben, standen wir vor einer Wiese. Da dort unser Kräutergarten einziehen sollte und wir die Soden noch irgendwie verwenden wollten, haben wir einfach ein Hochbeet (Fliege Nummer 1) aufgebaut.

Innen wurde es mit Gehölzschnitt – ordnungsgemäß- befüllt und dann haben wir dort die Grassoden „entsorgt“ (Fliege Nummer 2).

Ende des Jahres ist das alles zwar zusammengesackt und richtig bepflanzen konnten wir es somit noch nicht, aber auffüllen kann man immer, oder?

Wie man so ein Hochbeet richtig befüllt, könnt Ihr hier nachlesen:

Der Aufbau

Der Boden sollte gerade sein, damit die Paletten nicht schief in der Gegend herumstehen. Sie werden einfach zusammengeschraubt und die Folie festgetackert.

Wichtig: Wir haben die Füße der Paletten nach innen gerichtet, damit dort nach dem Tackern eine „Zwischenwand“ entsteht!

Unten wird noch ein feines Gitter (Maschendraht) ausgelegt, damit Wühlmäuse später nicht so einfach einziehen können (können sie eh, wenn sie von oben reinkrabbeln, aber man kannst ja wenigstens versuchen…).

Alle guten Fliegen sind Drei

Wir versuchen ins unserem Garten möglich viel im Garten zu belassen. Fängt bei Grünschnitt an und geht weiter über Kulturbegleitkräuter.

Im Frühjahr standen so viele Materialien „zur Verfügung“, so dass wir das Hochbeet kurzerhand mit Naturmaterialeien jeglicher Art ausgefüllt haben. Mit Brettern verkleidet bietet es jetzt schon zahlreichen Insekten ein sicheres Zuhause und wir müssen unsere anfallenden Materialien nicht entsorgen. Und somit ist es auch ein Nützlingshotel! Nicht übel, oder?

Unsere Bepflanzung

Wir haben das Hochbeet jetzt mit mehrjährigem Gemüse bepflanzt. Dort wachsen:

Erdkastanien, Knoblauch, Elefantenknoblauch und grüner Spargel. Den Spargel habe ich 2023 aus Saatgut gezogen 😉

Tipps und Tricks Tags:Europalette, Hochbeet, Igelhaus, Igelhotel, Kompost, Nützlingshotel

Beitrags-Navigation

Previous Post: Amorphophallus konjak – Teufelszunge/Tränenbaum
Next Post: Buchtipp: Schau Mal, was da wächst

More Related Articles

DIY: Samentüte (Origami) Tipps und Tricks
Lavendelschnitt, so bleibt der Lavendel in Form Tipps und Tricks
Grün zwischen den Steinen Hortus am Iltispark
Wichtig: Jetzt Wasserstellen für Tiere und Insekten aufstellen! Hortus am Iltispark
DIY- Zimmergewächshaus Tipps und Tricks
Pflanzenbestimmung leicht gemacht! Samenfotos

Comments (5) on “DIY- Hochbeet-Nützlingshotel”

  1. Pingback: Ein Schrebergarten ist angekommen - Das Grüne Netzwerk
  2. Pingback: Gartenstart 2021 - Das Grüne Netzwerk
  3. Pingback: Hortus am Iltispark - Das Grüne Netzwerk
  4. Pingback: Naturgartenchaos 2021 – Ein Schrebergartenblog aus Duisburg
  5. Pingback: Hortus am Iltispark – Vielfalt statt Einfalt

Comments are closed.

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Indianerbanane/Paw Paw/Asimina triloba
  • Do-it-Yourself: Locheimer
  • Karamellbeere/Leycesteria formosa
  • Multitalent Nachtkerze
  • Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme