Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

Bedrohte Pflanzen für den heimischen Garten

Posted on 22. Mai 202522. Mai 2025 By Melanie 1 Kommentar zu Bedrohte Pflanzen für den heimischen Garten

Pflanzen retten leicht gemacht! 

Wir reden in letzter Zeit sehr oft über Artenvielfalt und Biodiversität und darüber, dass viele Lebensräume verschwinden und deshalb viele Pflanzen vom Aussterben bedroht sind. 

Warum retten wir sie dann nicht? 

Jeder Garten ist ein von Menschenhand gestalteter neuer Lebensraum, in dem für uns und die Natur eigentlich genügend Platz vorhanden ist. 

In unserem Schrebergarten wachsen mehrere Pflanzen, die auf der Liste der bedrohten Pflanzen stehen und die sich bei uns pudelwohl fühlen. Vielleicht sind das auch Pflanzen für Euch? 

Achtung wichtiger Hinweis:

Wir haben alle Pflanzen entweder aus gekauftem Saatgut gezogen oder in Spezialgärtnereien erworben. Solche Pflanzen aus der Natur entnehmen ist nicht nur verboten sondern auch kontraproduktiv und dumm!

Ich stelle vor:

Ackerringelblumen
  1. Ackerringelblumen/ Calendula arvensis

Das Saatgut gibt es inzwischen in gut sortierten Baumärkten oder im Onlinehandel. Die kleine Verwandtschaft von der normalen Ringelblume ist etwas filigraner und zierlicher und bietet die gleichen positiven Eigenschaften wie: Nutzbar als Heilpflanze, Bodenverbesserung, perfekter Mischkulturpartner, insektenfreundlich und selbstständig. 

Sie versamt sich wirklich zuverlässig wenn sie offenen Boden vorfindet und lässt sich auch gut „vermulchen“. 

Wissenswertes: https://www.pflanzen-deutschland.de/Calendula_arvensis.html

Status: Vom Aussterben bedroht

Echte Schlüsselblume
  1. Echte Schlüsselblume/ Primula veris

Ein absoluter Frühblüher, nicht sehr konkurrenzstark und vermutlich ein Kaltkeimer. Bei uns wächst sie in der Hotspotzone und hat sich auch schon etwas versamt. 

Theoretisch kann sie auch als Heilpflanze genutzt werden und ist essbar. Dafür ist sie uns aber zu schade und sie darf die Insekten füttern, die die Blüten zahlreich besuchen. 

Wissenswertes: https://www.pflanzen-deutschland.de/Primula_veris.html

Status: Vorwarnliste

Guter Heinrich
  1. Guter Heinrich/ Chenopodium bonus-henricus

Eine vergessene, alte, mehrjährige Spinatersatzpflanze. Diese unkomplizierte Staude wächst langsam und versamt sich nur mäßig. Wir haben sie bisher noch kaum gegessen, weil unsere Pflanzen zu klein sind. Einige Falter legen ihre Eier auf den Pflanzen ab, die Blüten sind eher unspektakulär, aber das ist in diesem Falle eh egal.

Wissenwertes: https://www.pflanzen-deutschland.de/Chenopodium_bonus-henricus.html

Status: Gefährdet

Großer Wiesenknopf
  1. Großer Wiesenknopf/ Sanguisorba officinalis

Die Verwandtschaft von der Pimpernelle ist ebenfalls essbar und mag feuchtere Standorte. Der Ameisenwiesenknopfbläuling, der bevorzugt seine Eier auf der Pflanzen ablegt, ist auch sehr selten geworden, aber auch andere Insekten freuen sich auch über die Blüten. Wenn die Pflanzen groß genug sind, dann kann man die Blätter auch mit ruhigen Gewissen verspeisen. 

Wissenswertes: https://www.pflanzen-deutschland.de/Sanguisorba_officinalis.html

Status: Gefährdet

  1. Echter Eibisch/ Althaea officinalis

Update! Die Mutterpflanze war ein Winter nach dem Auspflanzen schon verschwunden. Ich vermute, dass der Standort zu feucht und dunkel war. Aussaat ist 2024 neu gestartet.

Warum dieser Eibisch bedroht ist, kann ich wirklich nur nachvollziehen, weil er nirgends angeboten wird. Dabei ist er pflegeleicht, standorttreu, trockenresistent und wunderschön. Die Insekten feiern regelrechte Parties auf den Blüten und die silbrigen Blätter sind ein absoluter Hingucker. Verwendet werden eigentlich die Wurzeln, aber dafür ist er uns zu schade. Er darf munter vor sich hin wachsen, allerdings ist unsere -gekaufte- Pflanze noch ziemlich klein. Aus Saatgut ist er aber auch leicht zu ziehen. 

Foto folgt, wenn er wieder ausgetrieben ist.

Wissenswertes: https://www.pflanzen-deutschland.de/Althaea_officinalis.html

Status: Gefährdet

Wilder Sellerie
  1. Wilder Sellerie/ Apium repens

Update! Er hat den feuchten Winter 2023/24 nicht überstanden und ist kurz ausgetrieben. Danach haben sich die Schnecken um ihn gekümmert, so dass er jetzt bei uns auch „ausgestorben“ ist😔

Ich weiß nicht wie es Euch geht, aber Petersilie nervt mich. Es war zwar Zufall, dass ich die Pflanze in einer Spezialgärtnerei entdeckt habe und er ist geschmacklich doch weit vom Sellerie entfernt, aber er ist ein toller, mehrjähriger Ersatz für die Petersilie. Die Pflanze mag es nicht zu trocken und vollsonnig und kann auch gut an einem Teich wachsen. Ein leckerer Lückenbüßer sozusagen. Die Blüten sind unspektakulär und vermehrt wird er am besten über Ausläufer. Kein Wunder, dass er als bedroht gilt. Er verträgt kaum Konkurrenz und wird schnell überwuchert. 

Wissenswertes: https://www.pflanzen-deutschland.de/Apium_repens.html

Status: Stark gefährdet

Venuskamm
  1. Venuskamm/ Scandix pecten-veneris

Update! Sind 2024 nicht wieder aufgetaucht. Ich vermute, dass die Schnecken dabei geholfen haben….

Dieses filigrane einjährige Wiesenunkraut hat sich bei uns schon im ersten Jahr selbstständig versamt. Sobald der Bestand etwas größer ist, wird gegessen. Bis dahin muss ich dafür sorgen, dass es immer genügend freien Boden gibt und die zierlichen Pflanzen nicht überwachsen werden. Der Doldenblütler ist also nicht nur essbar sondern auch absolut insektenfreundlich. 

Wissenswertes: https://www.pflanzen-deutschland.de/Scandix_pecten-veneris.html

Status: Stark gefährdet

Weinbergstulpe
  1. Weinbergstulpe/Tulipa sylvestris

Ich bin kein Fan von normalen Tulpen. Ich mag alles was sich selber vermehrt und jedes Jahr blüht, also kamen bei uns nur Wildtulpen in Frage. Diese Tulpen verschwinden an ihren Naturstandorten immer mehr und deshalb habe ich mir einige Zwiebeln in der Raritätengärtnerei besorgt. Sie sind jetzt ausgewildert und erfreuen nicht nur unsere Augen sondern auch die Insekten.

Wissenswertes: https://www.pflanzen-deutschland.de/Tulipa_sylvestris.html

Status: Gefährdet

Sumpfdotterblume
  1. Sumpfdotterblume/ Caltha palustris

Wir haben unseren Teich vergrößert und da war es eigentlich keine Frage wer bei uns einzieht. Diese erstaunlich zähe Pflanze steht auch im Winter im Wasser und ist schon mehrfach eingefroren. Na und? Sie ist nicht nur ein absoluter Hingucker und Schattenspender, sie ist auch ein guter Eiablageplatz für Molche und „wer auch immer“. 

Wissenswertes: https://www.pflanzen-deutschland.de/Caltha_palustris.html

Status: Vorwarnliste

Vorne im Teich wächst Fieberklee, rechts die Sumpfdotterblume.
  1. Fieberklee/ Menvanthes trifoliata

Apropos Teich. Wir haben eine kleine Vergrößerung vorgenommen und jetzt noch Brunnenkresse (links) und Tannenwedel( noch nicht aufgetaucht) gepflanzt. In der Gärtnerei musste ich mich dann für Wasserfenchel oder Fieberklee entscheiden und da ich weiß, dass der letztere als bedroht gilt, ist er auch bei uns eingezogen. Foto folgt.

Wissenswertes: https://www.pflanzen-deutschland.de/Menyanthes_trifoliata.html

Status: Gefährdet

11. Kugelköpfiger Lauch

Wir hatten fast Unmengen im Gemüsebeet (der ist übrigens: Essbar), aber nach dem Winter 2023 und dem Frühjahr 2024 ist er verschwunden. Neue Zwiebeln sind schon gekauft!

https://www.naturadb.de/pflanzen/allium-sphaerocephalon/

Status: Gefährdet

12. Strahlen-Breitsame

Die wuchs bei mir an meinen Patenbaumscheiben vor dem Haus. 2 Jahre. Ich habe sie ausreichend versamen lassen und es auch im Kleingarten versucht. 2024 war sie überall verschwunden!

Blüte
Pflanzen

Wissenswertes:

https://www.naturadb.de/pflanzen/orlaya-grandiflora/

Status: Vom Aussterben bedroht

13. Herzgespann

Was für ein Wucherzeugs. Es fühlt sich im Kleingarten so wohl, dass ich das Aussamen verhindere und die Pflanze auch schon geteilt und ans Biotop umgesiedelt habe. Sollte man wissen, bevor man es in den Garten pflanzt.

Wissenswertes: https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Detailseite.html?species_uuid=db1b2f2d-9668-49f3-86e4-4118a6524198&species_organismGroup=Farn-%20und%20Bl%C3%BCtenpflanzen&q=Echtes%20Herzgespann

Status: Stark gefährdet

14. Jakobsleiter

Ich habe bei der Nachbarin Sämlinge entdeckt und die zu mir übergesiedelt. 3 Jahre sind sie bei mir auch gut gewachsen und haben sich versamt. 2024 sind sie verschwunden oder aufgefressen worden.

Wissenswertes: https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Detailseite.html?species_uuid=911db897-0e86-4623-80fb-d3769d5b575e&species_organismGroup=Farn-%20und%20Bl%C3%BCtenpflanzen&q=Blaue%20Himmelsleiter

Status: Gefährdet

15. Schachbrettblume

Gepflanzt 2023, verschwunden 2024

Wissenswertes: https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Detailseite.html?species_uuid=082bd400-2446-43ec-ba2f-92bb36d155e0&species_organismGroup=Farn-%20und%20Bl%C3%BCtenpflanzen&q=Schachblume

Status: Gefährdet

16. Süßdolde

Ich habe einen Ableger einer von einer lieben Pflanzenfreundin bekommen, bei der die Mutterpflanze schon seit Generationen wächst. Ausgepflanzt: März 2024 und ihr geht es auch Ende 24 noch blendend!

Tipp: Die schmeckt nach Lakritz und ist deshalb eine Nutzpflanze. Gut zu wissen👍

Wissenswertes: https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Detailseite.html?species_uuid=6e11a91a-6a85-4d67-8437-923342129615&species_organismGroup=Farn-%20und%20Bl%C3%BCtenpflanzen&q=Echte%20S%C3%BC%C3%9Fdolde

Status: Extrem selten

17. Grasnelke

Blume des Jahres 2024

Habe ich von der gleichen, lieben Pflanzenfreundin bekommen. Sie hat ein ganzes Beet voll mit der Pflanze und ich hatte etwas Sorge, wegen dem vielen Regen 2024. Glücklicherweise haben auch die Schnecken sie verschont, so dass sie im Oktober noch blühend im Garten wuchs. Vielleicht kann ich nächstes Jahr schon ein Stückchen ans Biotop umsiedeln.

https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/blume-des-jahres-grasnelke-100.html

Wissenswertes: https://www.rote-liste-zentrum.de/de/Detailseite.html?species_uuid=c19854c9-7474-4853-a8e9-b2e4996475cb&species_organismGroup=Farn-%20und%20Bl%C3%BCtenpflanzen&q=Gew%C3%B6hnliche%20Grasnelke

Status: Vorwarnliste

Hortus am Iltispark, Pflanzenporträts, Schrebergarten

Beitrags-Navigation

Previous Post: Lesetipp: Superhummeln (und wie wir gemeinsam die Welt retten können)
Next Post: Hortus am Iltispark

More Related Articles

Mehrjährige Weihnachtssterne Pflanzenporträts
Drachenwurz/Dracunulus vulgaris Pflanzenporträts
Wie bringe ich eine Schnecke um? Hortus am Iltispark
Gartenstart 2021 Hortus am Iltispark
Alles Banane oder was? Pflanzenporträts
Haufenweise Lebensräume Hortus am Iltispark

Comment (1) on “Bedrohte Pflanzen für den heimischen Garten”

  1. Pingback: Naturgartenchaos im Schrebergarten – Vielfalt statt Einfalt

Comments are closed.

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Multitalent Nachtkerze
  • Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana
  • Interview: Pflanzenflüsterin
  • Buchtipp zu dem Thema: Kräuter aus meinem Garten
  • Ausflug zu einem Gartendenkmal

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme