Projekt: Wegumgestaltung (2023)

Wusstet Ihr, dass wir: Steinreich, sind?

Foto von 2020

Als wir unseren Schrebergarten übernommen haben, lagen fast überall ordentlich Platten und Rasenkanten gelegt. Ordentlich! Brrr….

Im Gemüsebeet war das ja ok, aber die Rasenkanten waren über, weil wir gar keinen Rasen mehr auf der Seite (hinten rechts) haben. Das ist jetzt unser Kräutergarten. Es befanden sich viele superschöne Granitkopfsteine dort und der ehemalige Kompost und ein Teil des Weges vor der Laube, wurde aus Ziegelsteinen „gepuzzelt“.

Besonders schlimm fand ich den Weg von der Pforte zur Laube. Die Waschbetonplatten waren nicht nur optisch: Na, ja, der Grünstreifen, der rechts und links wuchs, war nicht nur komplett uneben und vergrast, das Mähen hat wirklich keinen Spaß gemacht. Die Gräser haben sich auch unkontrolliert in die Beete versamt.

Ich bin ja nicht pingelig, aber faul! Und als dann plötzlich noch unsere Wasserleitung zur Laube undicht wurde, war es Zeit etwas zu ändern!

Die Grassoden hatten wir sowieso schon entfernt, und jetzt kam die neue Wasserleitung
Ein Traum wird wahr! In der Mitte befindet sich jetzt eine „Wassersteckdose“. Wir versuchen zwar wenig zusätzlich zu gießen und wenn, dann mit Regenwasser, aber wenn wir doch Mal den Schlauch anwerfen müssen, dann geht das jetzt ohne Stolperfallen.
Mein Goldstück hat auch noch eine zweite Wasserabzweigstelle gebaut. Wir haben eine alte Schwengelpumpe dekomäsig zweckentfremdet (s. Ende des Beitrags). Die großen Platten unten rechts, wurden vor die Laube gelegt.
Und dann haut man mit dem Hämmerchen…..

Das ist ja ne super Idee und bestimmt total pflegeleicht, oder?

Es wäre einfach, wenn ich das jetzt so schreiben könnte! Es dauert aber einfach bis die Stauden die Fugen so erobert haben, dass nichts anderes mehr wächst. Das kann gut und gerne 2 bis 3 Jahre dauern, aber dann….

Dranbleiben heißt die Devise. Der Weg wird aktuell schon etwas grün, aber es wird nicht jeder wachsen dürfen. Es darf nur wachsen, was:

– sich nicht zu stark versamt

– möglichst mehrjährig ist

– trittfest ist ohne sofort einzugehen oder abzuknicken

– sich gut ausbreitet, aber nicht zu stark

– möglichst heimisch und insektenfreundlich ist

– niedrig wächst und kein großes Wurzelwerk bildet

– den trockenen und heißen Standort verträgt

Sowas wie Gänseblümchen 😁

Ich reiche noch eine Pflanzliste mit Tipps und Flops nach

Das Upcycling- Projekt Schwengelpumpe war auch erfolgreich und sieht Klasse aus, oder? Stilvoll die Gießkanne befüllen. Das hat was und sie bekommt nochmal eine Funktion 😉

Projekt: Wegumgestaltung (2023)
Nach oben scrollen