Zitronenfalterbaum/ Faulbaum

Botanischer Name: Rhamnus frangula

Deutscher Name: Zitronenfalterbaum *, Faulbaum, Pulverholz

Familie: Kreuzdorngewächse / Rhamnaceae

Verbreitungsgebiet: in Europa heimisch!

Erkennungsmerkmal: Die Rinde riecht faulig!

Pflanzgrund: Bienenweide, Vogelnährgehölz, unkompliziert

Wichtig für: Zitronenfalter , Faulbaumbläuling und vielen anderen heimischen Tieren!

Habitus: Großstrauch, Solitärgehölz, Heckenpflanze

Größe: Bis 4 Meter (wenn man ihn lässt)

Blätter:  wechselständige, 3-7 cm große glatte am Ende zugespitze Blätter

Blüten: Der Faulbaum blüht von Mai bis September mit zahlreichen weißen Miniblüten, die oftmals noch am Baum erscheinen, wenn schon die ersten Beeren reif werden!

Beeren: Grüne, erbsengroße Beeren, die erst grün und dann blauschwarz werden.

Achtung! Auch wenn der Faulbaum als Heilpflanze genutzt wird, sind fast alle Teile giftig!

Standort: Der Standort darf nicht zu trocken und sonnig sein, ansonsten ist der Strauch unkompliziert.

*Wie der Strauch zu seinem Namen kam:

Das Holz des Faulbaums wurde früher zu sehr guter Holzkohle verarbeitet (wäre das nicht auch eine Alternative für unsere Holzwirtschaft?!) und das daraus gewonnene Schwarzpulver war bis zur Erfindung moderner Sprengstoffe hoch geschätzt.

Das Gehölz hat aber noch einen Nutzen, der in der heutigen Zeit unglaublich wichtig ist und deshalb habe ich mir erlaubt ihm einen Namen zu geben, der zeigt, was in ihm steckt!

Ihr kennt doch alle den Zitronenfalter und habt Euch bestimmt schon gewundert, warum es kaum noch welche gibt!
Das liegt daran, dass dieser Schmetterling zwar unsere Winter überlebt, aber seine Raupen auf Kreuzdorn- oder Faulbaumblätter angewiesen sind!

Wissenswertes vom NABU:

Das wusstet Ihr nicht? Ich bin ehrlich: Ich habe mich auch nicht damit beschäftigt!

Das Internet ist manchmal ein Dorf und in einem -gar nicht mehr so kleinem- Instagramdorf gibt es einen sehr engagierten und aktiven Zitronenfalterfan, durch den ich auf das Problem aufmerksam geworden bin!

Ich stelle vor:

Martin hat es geschafft, dieses heimische Gehölz wieder in den Fokus zu rücken und nicht nur das! Er sät, spendet, pflanzt ebenfalls wie verrückt auch andere Insektenpartypflanzen, setzt sich auch politisch ein und auch wenn wir uns nicht persönlich kennen, finde ich einfach, dass das eine Namensänderung des Baumes wert ist!

Es würde sich auch für Laien besser lesen und das Beispiel von Martin zeigt, dass wir alle viel erreichen können, wenn wir es einfach: Vormachen!

Wenn ich einen Preis für den Vormacher des Jahres vergeben könnte, dann wüsste ich schon, wer den bekäme!

Dankeschön, Du Ritter der Zitronenfalterbäume! 😉

P.S.: Wie geschrieben!
Ich hatte mich bisher nicht mit dem Baum beschäftigt und ich hatte eigentlich entschieden, dass wir keinen Platz mehr haben.

Mir sind aber in einer Online-Baumschule 5 Pflanzen zu einem unschlagbaren Preis begegnet und einer ist inzwischen auch eingezogen, wird aber buschig bleiben müssen.

Ich werde auch versuchen ihn aus Steckhölzern zu vermehren und an Interessierte weiterzugeben und die anderen Pflanzen?

2 habe ich in einer Naturgärtnerei als Weihnachtsgeschenk abgegeben und für die anderen finde ich auch noch ein neues Zuhause!

Mögen die Zitronenfalter sich dankbar zeigen!

Zitronenfalterbaum/ Faulbaum
Nach oben scrollen