Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

Lesetipp: Unser naturnaher Kleingarten

Posted on 27. März 202530. März 2025 By Melanie 2 Kommentare zu Lesetipp: Unser naturnaher Kleingarten

Werbung da Rezensionsexemplar 

Verdient ist verdient 👍

Persönliche Anmerkung:  

Als Tobias Bode bei mir angefragt hat, ob er über unseren Schrebergarten in einem Buch über naturnahe Kleingärten berichten kann, war ich sofort mit Feuer und Flamme dabei. 

So ein Buch fehlte schon lange und da ich gerade akut einen kleinen – bis sehr großen-  Disput mit einigen Naturgartenfanatikern führe, ist diese Ehre für mich wie ein: Goldpokal auf dem Kaminsims. 

Als Tobias mich letztes Jahr besucht hat, habe ich ihm schon gesagt, dass er haargenau der richtige Mann für die Mission: Kleingarten-Botschafter,  ist👍

Ich bin “nur” Hobbygärtnerin (und Fachberaterin) und habe – laut Aussagen einiger- weder einen naturnahen Schrebergarten, noch: Ahnung. 

Das kann niemand von Tobias behaupten und viele seiner Tipps haben wir bei unserer Gartenumgestaltung haargenau auch so gemacht. 

Danke Tobi! Das Buch hat meine Erwartungen voll erfüllt und ist großartig geworden! 😍

Fazit: 

Es wird einigen Vorständen wirklich weh tun zu lesen, wie einfach und “wild” es in einem Kleingarten zugehen darf!  Für viele wird es ein Anreiz sein, sich Gedanken über mehr Unordnung im Garten zu machen, weil es Zeit und Nerven spart. Nicht jeder Gartenmitbewohner ist ein Feind und muss bekämpft werden. 

Das Buch ist nicht nur perfekt um einige Bretter vor den Köpfen abzureißen, es macht auch absolut Lust auf mehr! Tobias beschreibt wie seine Frau und er ihren Kleingarten nach und nach umgestaltet haben und gibt viele tolle DIY und Upcyclingtipps. 

Welche Pflanzen sind an welchen Standort gut, wie legt man ein Gemüsebeet an, was ist Mischkultur, warum ist Totholz gar nicht so tot, wie man im ersten Moment glaubt? 

Die Ratschläge sind auch in “normalen” Gärten umsetzbar. 

Eine weitere Rezension findet Ihr auch hier:

https://kleingarten-bund.de/blog/2024/08/05/unser-naturnaher-kleingarten/

Neugierig geworden? 

Dann lest weiter 😉

Inhaltsverzeichnis:

Inhaltsverzeichnis

Über das Buch: 

Unser naturnaher Kleingarten

Artenvielfalt und Ernteglück im Schrebergarten

Erscheint: Mitte Mai 2024 

Im: Pala Verlag 

192 Seiten, 16 cm × 22,5 cm
Hardcover

Preis: 24,90 €

ISBN 978-3-89566-435-9

Zur Verlagsseite und weiteren Infos: 

Unser naturnaher Kleingarten

Auf in die Welt der – gar nicht so spießigen-  Kleingärtnerei

Was erwartet uns in diesem Buch?

Informationen über die Regeln und Pflichten in einem Kleingartenverein, das Aufbrechen klassischer Klischees. Es ist kein umfassender Ratgeber zu sämtlichen Gartenthemen, aber es bietet viele praktische Tipps zum Experimentieren und Nachmachen. 

Tobias führt uns durch seinen Kleingarten mit vielen Bildern und Beschreibungen. Er erklärt, welche Pflanzen bei ihm wachsen und läd ein zu einem weiteren Spaziergang durch das Buch. 

Die Naturgarten-Idee im Kleingarten

Falls ihr es noch nicht wusstet:  

Zitat aus dem Buch Seite 15

“Naturnahe Gartengestaltung und der biologische Anbau von Obst und Gemüse im Sinne des Bundeskleingartengesetzes passen perfekt zusammen”

In dem Kapitel wird ausführlich über die Rahmenbedingungen berichtet. 

Endlich bringt es jemand zum Nachlesen auf den Punkt 👍

Auch die viel diskutierte Drittelregelung wird erklärt und auch was die Nichteinhaltung bedeutet. 

Zitat Seite 19

“Eine Naturnahe Gestaltung und ein verwildeter Garten sind nicht dasselbe”. 

Auch das verwechseln immer noch einige Pächter, aber nach dem Lesen dieses Kapitels, kennt ihr den Unterschied. 

Naturnah oder verwildert?

Die Pflicht- der Nutzgarten 

In dem Kapitel geht es um die -leckere- Nutzung im Kleingarten mit Bodenpflege, Dünge- und Anbautipps und der richtigen “Entsorgung” von Grünschnitt und Gemüseresten.

Permakultur leicht verständlich erklärt👍

Auf Seite 40/41 findet ihr ein Porträt von der KGA Weiße Rose e.V. in Rostock 

Überschrift: 

“Naturnahes Gärtnern ist eigentlich nicht schwer.”

Wie funktioniert eigentlich das Hortus Konzept?

Auf Seite 62/63 befindet sich unser Hortus-Kleingarten

Der Bericht beginnt mit: 

“Dein Garten ist mir zu unordentlich, wenn man hier tot umfällt, dann findet einen keiner.” (Lob eines Gartennachbarn)

Zum ganzen Artikel geht es hier:

Unser Kleingarten in einem Buch

Unsere erwähnte Checkliste für angehende Pächter findet ihr hier: 

Checkliste für Neu- Schrebergärtner

Tiere im Gemüsegarten 

Das Motto in dem Kapitel konnte auch heißen: Tiere pflanzen. Nicht jeder Gartenmitbewohner ist ein nämlich ein Schädling oder Feind😉

Zitat Seite 66:

“In den Gemüsebeeten ernten nicht nur wir.” 

“Eine ideale Kombination der kleingärtnerischen Nutzung und Förderung der Artenvielfalt” 

Harte Fakten im Kleingarten 

Es geht um entsiegelte und blühende Wege, die aus alten Materialien entstanden sind. Keine Landebahnoptik sondern ein echter Hingucker. Natürlich gibt es auch hier wieder passende Pflanztipps mit Fotos.

Die Idee alte Betonplatten zu halbieren und als Hochbeet umzufunktionieren finde ich persönlich: Grandios! 😍

Die Kür- naturnahe Gestaltungselemente

Zitat Seite 94

“Nicht nur an Blüten denken” 

Das ist ein wichtiges Thema, bei dem einige vergessen, dass nicht nur Nahrung für unsere Gartenmitbewohner wichtig ist, sondern auch die: Kinderstube und Versteckmöglichkeiten. 

Tobias gibt wertvolle Tipps für den Kauf und die Pflanzung von Wildstauden. 

Auf Seite 96/97

könnt ihr das mehr über das offene Konzept der KGA Aronia in Dresden erfahren

Überschrift: 

“Unser naturnaher Kleingarten hält für uns und andere stets Überraschungen bereit und lässt uns gemeinsam mit der Natur wachsen.“

Auf den nächsten Seiten befinden sich wichtige Informationen über Neophyten und invasive Neophyten. Darf in so einem Buch auf gar keinen Fall  fehlen! 

Sehr sympatisch ist es übrigens, dass auch Tobias und seine Frau den alten Edelflieder nicht entfernen obwohl das gerade – bei einigen-  ein großer Trend ist 🙄

Auf Seite 106

befindet sich ein Tipp vom Staudengärtner Till Hofmann, wie man ein Sandbeet anlegen kann, ohne Rasen abzustechen. 

Danach folgen viele Seiten mit tollen Pflanzen und auch dem richtigen Anlegen von Wildblumenstreifen und -wiesen.

Seite 122/123

könnt ihr nachlesen wie im Kleingarten von Stefan Behr von der Regionalgruppe Hamburg des NaturGarten e.V gegärtnert wird.

Überschrift:

“Wenn ich durch die Gartenpforte gehe und das Bimmeln der kleinen Glocke am Eingang verklungen ist, dann erde ich mich hier. Hier komme ich richtig runter.” 

So geht es richtig 👍

Naturnahe Pflege im Kleingarten 

Tja, auch da gibt es viele Möglichkeiten es falsch und zeitintensiv und richtig und faul zu machen. Was ist eigentlich genau Unkraut? 

Ich musste schmunzeln, weil Tobias meinen Lieblingsbegriff: Kulturbegleitkräuter, auch erwähnt hat. Das bringt regelmäßig meine Gesprächspartner zum Staunen, wenn ich es benutze. Wenn man etwas besser kennt, dann ist es vielleicht gar kein Unkraut mehr. Lesen dieses Buches ist also doppelt empfehlenswert. 

Seite 129

Wisst ihr, was eine: Tierschonende Mahd, ist? 

Nachzulesen im Buch 😉

Ab Seite 130 (bleibt dran, die Rezension geht langsam ihrem Ende entgegen, ihr habt’s gleich geschafft)

Geht es um Gehölze und die jeweiligen Vorgaben durch die Kleingartenordnung mit vielen Beschreibungen und Fotos

Danach kommt ein Kapitel über Wasser und Teiche im Kleingarten. In der Anlage vom Autor ist das Anlegen von Teichen verboten. Das ist ein wichtiger Hinweis um aufzuzeigen, dass nicht überall die gleichen Vorgaben umsetzbar sind. 

Seite 145

Taucht ab in den Teich im LBV-Biodiversitätsgarten in München 

Auf Seite 148

findet ihr Tipps von Susanne Spatz-Behmenburg für das richtige Anlegen eines Teiches in einer Zinkwanne

Weiter geht es mit totem Holz als attraktives Gestaltungselement. Wusstet ihr, dass ein Baumtorso ein absolut praktisches Rankgerüst ist und darin auch viele neue Untermieter einziehen? 

Auf Seite 153

Erklärt der Pflanzenschutzexperte Thomas Lohrer, warum Totholz den Garten nicht krank macht, in welchem Fall man aber unbedingt eingreifen sollte! Wichtig! 

Zum Schluß geht’s noch ab in das wilde Eck, den Käferkeller und einige werden bald: Steinreich und vielleicht “Hochstapler”, wenn sie das gelesen haben. 

Wo summt wer und was für Unterkünfte benötigt welcher Untermieter? Die Fragen werden ausführlich beantwortet. 

Auf Seite 165 gibt es Tipps für Fledermaus- Futterpflanzen vom Experten Christian Söder 

Naturnahes Gärtnern mit Auszeichnung

Naturnahes Gärtnern mit Auszeichnung 

Dort findet ihr Tipps wo ihr die Auszeichnungen beantragen könnt und wenn ihr nicht wisst, wie man sowas für einen ganzen Kleingartenverein macht, dann lest wie Tobias und seine Mitschrebergärtner es gemacht haben. 

Im Kapitel: Nur Mut

gibt es ein Zitat, mit dem ich die Rezension abschließen möchte: 

“Hoffentlich kann dieses Buch euch motivieren, mehr Natur in euren Kleingarten zu holen. Es lohnt sich!” 

Dem schließe ich mich einfach an! 👍

LG Melanie 

Über den Autor:

Tobias Bode himself 👍
Lesetipps

Beitrags-Navigation

Previous Post: Naturgartenchaos im Schrebergarten
Next Post: Und nicht vergessen: Zeitumstellung!

More Related Articles

Lesetipp: Mein kleiner Garten Lesetipps
Buchtipp: Wie kommt die Liebe ins Glas? Lesetipps
Botanischer Garten Bielefeld, Erleben und entdecken Lesetipps
DIY: Gemüsereste nachwachsen lassen Lesetipps
Buchtipp: Schön wild vom Pala Verlag Hortus am Iltispark
Lesetipp: Kleiner Garten naturnah Lesetipps

Comments (2) on “Lesetipp: Unser naturnaher Kleingarten”

  1. Pingback: Buchverlosung – Vielfalt statt Einfalt
  2. Pingback: Unser Kleingarten in einem Buch – Vielfalt statt Einfalt

Comments are closed.

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Indianerbanane/Paw Paw/Asimina triloba
  • Do-it-Yourself: Locheimer
  • Karamellbeere/Leycesteria formosa
  • Multitalent Nachtkerze
  • Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme