Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

Schlehentipp vom Niederrhein

Posted on 9. März 20259. März 2025 By Melanie

„Sag mal, habt Ihr hier eigentlich irgendwo Schlehen?“

„Ich glaube ja, aber ich weiß nicht wo!“



Da zieht man an den Niederrhein und fragt einen “ Einheimischen“, der gerne Schlehenlikör aufsetzen möchte und dann das! Also fuhren Sherlock Mel und Frank Watson im Herbst los und….fanden keine!

Da hier in Duisburg die ersten Bäume blühen, kommt jetzt der ultimative Schlehen-Geheimtipp für eine gesicherte Ernte:

Schlehen findet man am besten jetzt im Frühjahr, wenn sie blühen! Dann Standort merken und es klappt mit dem Ansetzen! So einfach ist das!

Wichtig: Schlehen sind auch ein wichtiges Vogelnährgehölz! Also niemals zu viel abernten!

Hier in Duisburg wachsen die Büsche und Bäume fast überall und man muss sowieso ernten bevor die Vögel sich kugelig gefressen haben!

Tipp: Normalerweise erntet man Schlehen nach dem ersten Frost! Dann sind sie -bei uns jedenfalls- immer schon weg! Wir lösen das Problem mit einer frühen Ernte und dem Aufenthalt in der Tiefkühltruhe 😁

Schlehenblüten und Steckhölzer, frisch geschnitten!



Warum Schlehen ein „Geheimtipp“ sind und weitere Informationen findet Ihr hier:

Falls Ihr einen Naturgarten habt oder plant und Platz habt, dann könnt ihr auch wunderbar eine Schlehenhecke pflanzen. Es gibt die Pflanzen inzwischen auch veredelt, so dass sie keine Ausläufer mehr bilden!

Hecke aus heimischen Sträuchern

Und: Die kann man jetzt noch prima aus Steckhölzern vermehren. Einfach nicht zu verholzte Äste abschneiden und an einen halbschattigen und leicht feuchten Standort (z. B. unter Sträuchern im Garten) in die Erde stecken und warten. Wichtig: Mindestens 2-3 Internodien tief. Dauert zwar etwas länger, aber ist eine einfache Methode!

Und falls ihr noch kein Rezept für Aufgesetzten oder Siruplikör habt: Bitteschön 😉

https://dasgruenenetzwerk.de/diy-fruchtige-likoere/

Tipps und Tricks

Beitrags-Navigation

Previous Post: Indianerbanane/Paw Paw/Asimina triloba
Next Post: Buchtipp: Rosis Gartenglück

More Related Articles

KAPfs, Wais und UPOs Pflanzenporträts
Und nicht vergessen: Zeitumstellung! Tipps und Tricks
Wie viele Leute benötigt man für eine Pflanzenbestimmung? Tipps und Tricks
DIY- Miniteich Hortus am Iltispark
DIY- 50€ Gewächshaus Tipps und Tricks
Augen auf beim Palmenkauf Pflanzenporträts

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Multitalent Nachtkerze
  • Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana
  • Interview: Pflanzenflüsterin
  • Buchtipp zu dem Thema: Kräuter aus meinem Garten
  • Ausflug zu einem Gartendenkmal

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme