Pflanzenporträts

Mehrjährige Weihnachtssterne

Alle Jahre wieder….. Wusstet Ihr, dass dass Weihnachtssterne (Euphorbia pulcherrima) eigentlich mehrjährige leicht zu pflegende Kübelpflanzen und viel zu schade zum Wegwerfen sind? Hier kommt der Beweis! Wissenswertes: An ihren Naturstandorten wachsen sie baumartig und werden mehrere Meter hoch, in Kübelkultur erreichen sie selten über einen Meter. Weihnachtsstern Details via Baumkunde.de Die zu der Familie […]

Blühendes Goldsternchen: Bulbine natalensis

Deutscher Name: Goldsternchen Botanischer Name: Bulbine natalensis   Familie: Affodillgewächse (Asphodelaceae) Herkunft: Südafrikas in trockenen Regionen Habitus: Rosettenartig Blätter: dickfleischig, sukkulent, im Alter stammbildend Blüte: Blütenstand mit vielen kleinen – ca. 1 cm großen- leuchtend gelben Einzelblüten, die mehrere Wochen von unten nach oben erblühen. Bei älteren Pflanzen erscheinen auch mehrere Blütenstiele gleichzeitig (s.u) Tipp: […]

Leckergarten-Tipp: Herzblattsalat/Aptenia cordifolia

Deutscher Name: Herzblattsalat/Eiskraut BotanischeBezeichnung: Aptenia cordifolia Famile: Mittagsblumengewächse Aussat: In nährstoffarme, nicht zu feuchte Erde, Wichtig: Samen nicht mit Erde bedecken (Lichtkeimer) und gut feucht und warm halten. Geschmack: Die Blätter schmecken wie frische junge Erbsen, leicht säuerlich. Ich nutze sie vorwiegend frisch z. B. auf Brot oder in Salaten, die noch etwas „grün“ vertragen […]

Alles Banane oder was?

Im Sommer unter einer Bananenpflanze sitzen und eigene Früchte ernten. Das wäre doch mal was oder?   Und so geht es: Man nehme einen Topf und eine handelsübliche Banane, möglichst BIO! Anzucht: Die Banane wird mit dem runden Teil bis zur Hälfte in nährstoffarme Erde gesteckt. Das ist die normale Fallrichtung mit der die Früchte […]

Baumtipps fürs Einheitsbuddeln!

Angeregt durch eine Challenge vom Hauptverlag ( kW 34, unbezahlte Erwähnung) zu dem Thema:  Gärtnern im Klimawandel und dem Tagesthema: #meinbaumimgarten,  möchte ich gleich die Gunst der Stunde nutzen um etwas „Werbung“ für das  Einheitsbuddeln am 3. Oktober zu machen!  Wissenswertes:  Hier kommen meine Top-Ten Baumempfehlungen für trockene Standorte:   Holunder  Früher wurden Holunder als Haus- […]

Zitronenfalterbaum/ Faulbaum

Botanischer Name: Rhamnus frangula Deutscher Name: Zitronenfalterbaum *, Faulbaum, Pulverholz Familie: Kreuzdorngewächse / Rhamnaceae Verbreitungsgebiet: in Europa heimisch! Erkennungsmerkmal: Die Rinde riecht faulig! Pflanzgrund: Bienenweide, Vogelnährgehölz, unkompliziert Wichtig für: Zitronenfalter , Faulbaumbläuling und vielen anderen heimischen Tieren! Habitus: Großstrauch, Solitärgehölz, Heckenpflanze Größe: Bis 4 Meter (wenn man ihn lässt) Blätter:  wechselständige, 3-7 cm große glatte […]

Koralleneibisch/Hibiskus schizopetalus

Deutscher Name: Koralleneibisch Botanischer Name: Hibiskus schizopetalusFamilie: Malvaceae/Malvengewächse Herkunft:  Tropisches Ostafrika Habitus: mehrjähriger, immergrüner, dichtbelaubter Strauch, der je nach Rückschnitt bis zu 3 Meter hoch werden kann.   Blätter:  Immergrün, wechselständig und oberseits leicht glänzend. Büte: Langgestielte, bis zu 6 cm große korallenrote, hängende Blüten mit „ausgefranzten“ Rändern. Siehe Foto oben. Tipp: Durch die hängende […]

Australisches Zitronenblatt/Plectranthus species

Deutscher Name: Australisches Zitronenblatt Botanischer Name: Plectranthus species/bellus (die Experten sind sich noch nicht einig) Familie: Harfensträucher Herkunft: Australien/ tropischer Teil Habitus: Strauchartig bis buschig. Größe variiert je nach Rückschnitt, die können aber durchaus „baumartig“ werden und 2 Meter Höhe erreichen. Blätter: Die immergrünen, handgroßen, herzförmigen Blätter sind samtig behaart. Blüte: Frucht: Ich berichte! Meine […]

Blasenesche/Blasenbaum/Koelreuteria paniculata

Deutscher Name: Blasenesche/Blasenbaum Botanische Bezeichnung: Koelreuteria paniculata Famile: Seifenbaumgewächse /Sapindaceae) Aussat: Ich habe meine Im Herbst von einem Baum geerntet und die Samen einfach in einen Topf mit Erde gelegt und den in eine geschützte Ecke im Garten gestellt. Anmerkung: Ich war mir nicht sicher ob die Samen evtl stratifiziert werden müssen. Scheinbar lag ich mit […]

Leckergarten-Tipp: Ölzucchini/ Walzenzucchini

Esst ihr auch gerne Kürbiskerne vom Ölkürbis? Dann habe ich einen Tipp für Euch! Wie wäre es mal mit einer Zucchini mit essbaren Kernen im Garten? Eine Zweinutzungspflanze sozusagen! 👍 Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal eine Ölzucchini/ Arenborner Walze angepflanzt und bin begeistert! Die Anzucht erfolgt genau wie bei normalen Zucchini im April […]

Nach oben scrollen