Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

Drachenwurz/Dracunulus vulgaris

Posted on 30. November 202330. November 2023 By Melanie 5 Kommentare zu Drachenwurz/Dracunulus vulgaris

Deutscher Name: Gemeiner Drachenwurz

Botanischer Name: Dracunulus vulgaris

Familie: Aronstabgewächse (Araceae)

Herkunft/Vorkommen:

Zitat Wikipedia: „Die Gemeine Drachenwurz ist im östlichen Mittelmeergebiet beheimatet und kommt westlich bis Korsika und Sardinien vor. Sie ist auf dem Balkan, den ägäischen Inseln, auf Kreta und im Südwesten der Türkei weit verbreitet. Sie wächst in Wäldern und Gebüschen auf nährstoffreichen, feuchten Standorten.“

Habitus: Diese mehrjährige Knollenstauden werden 50 bis 1,20 cm hoch und überwintern als Knolle im Boden.

Ausgepflanzt im April 2015
Knolle im Herbst 2017

Blätter: Die Blätter sind handförmig geteilt, gelappt und gestielt und erscheinen an einem Scheinstängel/-stamm

Büte: s.Foto oben. Die Blüte erscheint erst ab einer gewissen Knollengröße und erscheint als „krönender Abschluß“ oben nach den Blättern.

2017 war es so weit: Unsere erste Blüte

Bestäubung durch: Aasfliegen! Die Fliegen werden durch einen intensiven Geruch (volles Katzenklo) und die fleischrote Farbe des Hochblattes zu den Blüten gelockt in denen sie bis zur erfolgreichen Bestäubung gefangen und von Futterhaaren gefüttert werden.

Wichtig: Der Geruch hält sich 2-3 Tage und sollte unbedingt mit eingeplant werden. An einer Terasse kann das sehr störend werden!

Frucht: Aaronstabtypsiche rote Beeren. Foto kann ich noch nicht liefern, unsere Fliegen waren nicht fleißig genug

Vermehrung: Durch Kindel/Tochterknollen und Samen.

Standort: Die Pflanzen sind nicht komplett winterhart und bevorzugen einen sonnigen bis halbschattigen Standort auf frischen Böden. Sie vertragen Temperaturen bis -7°C (WHZ 9) und müssen in kälteren Regionen gut geschützt oder sicherheitshalber im Topf gehalten werden. Hier in Duisburg hat es 2 Winter gut geklappt, den Umzug in den neuen Garten 2020 hat er nicht überstanden!

Ohne Sicherungskopien sollte man so einen Auspflanzversuch also lieber nicht starten.

Überwinterung im Haus: Möglichst kühl und komplett trocken.

Neugierig geworden?
Hier gibt es noch mehr Informationen

Pflanzenporträts Tags:Aasblume, Drachenwurz, Drancunulus vulgaris, Fliegen, Winterhärte

Beitrags-Navigation

Previous Post: Buchtipp: Überlebenskünstler
Next Post: Lesetipp: Mein kleiner Garten

More Related Articles

Buchtipp: Pflanzen – Lovestory Lesetipps
Karamellbeere/Leycesteria formosa Pflanzenporträts
Augen auf beim Palmenkauf Pflanzenporträts
Ananas erfolgreich vermehren Pflanzenporträts
Alles Banane oder was? Pflanzenporträts
Leckergarten-Tipp: Rotblättriger Holunder `Black Beauty‘ ® Pflanzenporträts

Comments (5) on “Drachenwurz/Dracunulus vulgaris”

  1. Pingback: Schrebergartentagebuch Juni 2017 - Ein Schrebergartenblog vom Niederrhein
  2. Pingback: Schrebergarten 2018
  3. Pingback: 1. Gartentag 2018 - Das Grüne Netzwerk
  4. Pingback: (Chaos-)Gartentagebuch Juni 2018 - Das Grüne Netzwerk
  5. Pingback: Gartentagebuch Februar 2020 - Das Grüne Netzwerk

Comments are closed.

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Ein Schrebergarten zieht um!
  • Indianerbanane/Paw Paw/Asimina triloba
  • Interview mit einem Kleingarten- Botschafter
  • Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana
  • Lesetipp für kleine und große Kräuterelfen

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme