Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

DIY- Zimmergewächshaus

Posted on 26. Januar 202526. Januar 2025 By Melanie


Wir Ihr bereits wisst, habe ich schon etliche Pflanzen ausgesät. Von Exoten, KaPfs und Wais und so ziemlich jedem Gemüse oder Obst war fast alles dabei. Ich bin froh, dass ich diese Phase eigentlich hinter mit gelassen habe, bis meine bessere Hälfte die Liebe zu altem – samenfesten- Gemüse entdeckt hat.

Früher waren Keimbeutel und Perlite (Trittschalldämmung für Zwischendecken und gepopptes Vulkangestein) für mich die einfachste Variante.

Die wurden täglich kontrolliert, gelüftet und die Sämlinge pikiert, sobald sich eine Wurzelspitze gezeigt hat. Auch wenn wir Kunststoff vermeiden sollten, war das eine einfache und mehrfach verwendbare Methode.

Keimbeutelplantage

Wer es etwas übersichtlicher mag, dem kann ich durchaus Feinkostbecher empfehlen, je höher desto besser, weil die Sämlinge dort länger verweilen können.

Feinkostbecher mal etwas anders genutzt

Man kann das natürlich auch mit Gläsern und Deckel machen, ich finde das aber sehr sehr aufwändig und manchmal bin ich Elefantin im Porzellanladen. Wer Kinder oder Haustiere hat, sollte dann unbedingt aufpassen.

Für die Umwelt sind Mehrwegbehälter aber definitiv die bessere Variante 😉

Kunststoffboxen mit Deckel

Ich habe mir letztes Jahr 4 Boxen mit Deckel besorgt!

Wichtig: Nehmt ruhig die etwas höheren, dann können die Pflanzen länger darin wachsen.

Aussaat erfolgt am Anfang in Platten und ich pikiere zeitnah entweder in die nächste Reihe oder sofort in einen Topf, der dann auch wieder in eine Kiste mit Deckel umzieht. Die Kisten sind stapelbar, aber die Pflanzen sollten jeden Tag gedreht und vorsichtig gelüftet und gegossen werden.

Als Aussaatsubstrat nutze ich inzwischen Kokohum, das mit Perlite oder Tongranulat gemischt wird.

Je nachdem wie viele Samen Ihr aussaen möchtet, reichen 4 große Boxen.

Zum „Abhärten“ also an die Sonne gewöhnen, kann man die Boxen einfach mit den Pflanzen auf den Balkon und später so in den Garten stellen. Ich habe Wohnzimmer- und Balkonschnecken mit denen es eigentlich so gut wie keine Probleme gibt, nur Jungpflanzen mögen sie besonders, und das ist natürlich ein echter Interessenkonflikt.

Mit Deckel ist die Box schneckensicher 😉

Im Sommer nutze ich die Boxen um meine Samen darin auszuschütteln, zu lagern und vor Mäusen in der Laube zu schützen. Die sind nicht uv- beständig, aber wenn man sie nicht zu oft der Sonne aussetzt, dann ist das eine Kooperation für längere Zeit und ich finde es lohnt sich.

Normale Zimmergewächshäuser sind mir zu klein und nicht stapelbar und auch aus Kunstoff aber nur einseitig nutzbar und oft zu niedrig.

Dann lasst mal wachsen und auf eine erfolgreiche Gartensaison!

Noch ein Tipp:

Eine Aussat von vielen Gemüsesorten vor Ende Februar/Anfang bis Mitte März ist absolut nicht empfehlenswert, auch wenn – alle Jahre wieder- einige Onliner das gerade wieder praktizieren.

Solche Pflanzen müssen entweder zusatzbeleuchtet werden oder sie vergeilen. Was das ist?

Wissenswertes: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Vergeilung

Eure Melanie

Tipps und Tricks

Beitrags-Navigation

Previous Post: Das kleine Igel ABC
Next Post: Buchtipp: Klugscheißerwissen Kräuter

More Related Articles

Grünschnitt entsorgen, warum eigentlich? Hortus am Iltispark
Glücksglas DIY: Glücksglas Tipps und Tricks
KAPfs, Wais und UPOs Pflanzenporträts
Do-it-Yourself: Locheimer Tipps und Tricks
Wie bringe ich eine Schnecke um? Hortus am Iltispark
Augen auf beim Palmenkauf Pflanzenporträts

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Indianerbanane/Paw Paw/Asimina triloba
  • Do-it-Yourself: Locheimer
  • Karamellbeere/Leycesteria formosa
  • Multitalent Nachtkerze
  • Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme