Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

Lesetipp: Klimastarke Gemüse

Posted on 9. November 20249. November 2024 By Melanie

Werbung/Rezensionsexemplar

Achtung! Es findet gerade eine Buchverlosung auf Insta und Facebook statt.

Wer kommentiert, kann eins von 3 Exemplaren gewinnen!

Teilnahmeschluss ist der 9.11.24 23.59 Uhr

DGN- Kanäle

Mein Fazit:

Da sammelt man alle möglichen Gemüsesorten, die nicht nur gut in unseren naturnahen Schrebergarten passen und denkt, dass man sich gut auskennt und dann kommt so ein Buch!

Es ist Zeit über den Tellerrand zu gucken und sich nicht nur um Klimaschutz zu kümmern sondern auch zu versuchen sich den veränderten Bedingungen anzupassen und dafür ist dieses Buch:

Genial!

Anpassung fängt beim Verständnis für den Boden, den Standort, das Mikroklima und natürlich dem Wetter an. Das wird in dem Buch ausführlich aufgearbeitet. Es gibt tolle Tipps zu Permakultur, Mischkultur, verschiedenen Anbaumöglichkeiten und den passenden Pflanzen.

Da ich die Autorin persönlich kenne, habe ich schon angefragt ob ich die ein oder andere Pflanze oder das Saatgut von ihr erbetteln kann.

Welches wird aber nicht verraten! 😉

Neugierig geworden? Dann lest weiter 👍

Über das Buch:

Autorin: Sigrun Hannemann

Verlag: Hauptverlag

Tipp: Beim Kauf auf der Autorenwelt Seite gibt es etwas mehr Provision für die Autorin.

https://shop.autorenwelt.de/products/klimastarke-gemuse-von-sigrun-hannemann?variant=47226664419653

Quelle: Autorenwelt

Inhaltsverzeichnis:

Inhaltsverzeichnis:

Wo fangen wir an?

Ganz einfach am Anfang und der Erklärung warum uns der Klimawandel immer öfter Probleme bereitet und dass es wichtig ist sich damit zu beschäftigen. Wie können wir den Boden verbessern, Wasser speichern, wie wichtig ist Humus und welche Rolle spielen Nützlinge?

Boden im Klimawandel

Es gibt einige Anbaumöglichkeiten außer Beet, Hochbeet und Balkonkasten und Mischkultur ist kein Hexenwerk sondern ganz einfach.

Mischkultur

Die Autorin beschreibt alles ausführlich und dokumentiert das mit vielen, eigenen „Vormachfotos“ und schreibt über ihre persönlichen Erfahrungen.

Gesundes Gemüse aus dem Naturgarten

Ein Traum von uns Gärtnern ist doch möglichst viel Gesundes aus dem Beet zu ernten und das gelingt in einem naturnahen Garten oft mit der Hilfe der Gartenmitbewohner. Manchmal muss man nur abwarten!

Meine Lieblingsrubrik ist die mit den frosttoleranten Gemüsesorten, weil wir die im Schrebergarten auch anbauen.

Einige sind gut bekannt, aber andere…lässt Euch überraschen.

Weiter geht’s mit sonnenhungrigen- und wärmeliebenden Sorten. In der Rubrik konnte ich einige Bilder von unserer normalen und der spanischen Artischocke beisteuern. Die haben wir auch erfolgreich im Garten angebaut.

Tipp: Puntarelle ist auch Klasse, aber mehr wird auch hier nicht verraten.

Senkrechtstarter sind perfekt um andere Pflanzen zu beschatten und so vor Hitze und Sonne zu schützen. Einige waren mir echt unbekannt, aber eine gute,  alte und sehr leckere Bekannte kennen wir auch.

Inkagurke

Alle Porträts beschreiben ausführlich die Anzucht der Pflanzen bis hin zur Ernte mit Zubereitungstipps. Perfekt! 👍

Zurück zu den Wurzeln

Oder besser geschrieben: zu robusten und tiefgründigen Wurzel- und Knollengemüse zu dem übrigens auch die Haferwurzel und der Spargel gehört.

Persönliche Anmerkung: Die Haferwurzel blüht wunderschön, so dass wir sie nicht essen sondern einfach im Garten blühen und sich verbreiten lassen. 

Den Tipps zum Meerettich stimme ich auch uneingeschränkt zu 😏

Jetzt mache ich eine Liste, welche Pflanzen noch bei uns einziehen können/sollen und ihr solltet bei Interesse das Buch kaufen. Lohnt sich 😉

Ihr findet Sigrun Hannemann übrigens auch auf Instagram (Bergblumengarten) und auf Facebook unter: Hortus Floridus Montis.

Sigrun Hannemann
Lesetipps

Beitrags-Navigation

Previous Post: Von der Frucht zur Pflanze
Next Post: Faulbaum/ Pulverholz

More Related Articles

Lesetipp für Insektenfans Lesetipps
Interview mit einem Kleingarten- Botschafter Kooperationen
Das Hortus-Konzept- Buch Hortus am Iltispark
Lesetipp: Meine wilden Kräuterfreunde Lesetipps
Lesetipp: Superhummeln (und wie wir gemeinsam die Welt retten können) Lesetipps
Buchverlosung (beendet) Lesetipps

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Interview mit einem Kleingarten- Botschafter
  • Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana
  • Lesetipp für kleine und große Kräuterelfen
  • Ausflug zu einem Gartendenkmal
  • Naturgartenchaos im Schrebergarten

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme