Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

Kategorie: Pflanzenporträts

Leckergarten-Tipp: Inkagurke/Cyclanthera pedata

Posted on 27. Mai 202427. Mai 2024 By Melanie 4 Kommentare zu Leckergarten-Tipp: Inkagurke/Cyclanthera pedata
Leckergarten-Tipp: Inkagurke/Cyclanthera pedata

Wichtiger Hinweis: Man erntet die, wenn sie ca. daumengroß sind! Sobald die Samen gebildet haben, kann man sie zwar noch dünsten, aber als Snack sind sie klein am leckersten! Die Austriebe sind auch essbar! Also wenn sie Euch zu groß wird: Einfach aufessen! Deutscher Name: Inkagurke Botanischer Name: Cyclanthera pedata Familie:  Kürbisgewächse/Curcurbitaceae Herkunft:  Südamerika/Anden Habitus:…

Read More “Leckergarten-Tipp: Inkagurke/Cyclanthera pedata” »

Pflanzenporträts, Rezepte

Blasenesche/Blasenbaum/Koelreuteria paniculata

Posted on 21. April 202421. April 2024 By Melanie 1 Kommentar zu Blasenesche/Blasenbaum/Koelreuteria paniculata
Blasenesche/Blasenbaum/Koelreuteria paniculata

Deutscher Name: Blasenesche/Blasenbaum Botanische Bezeichnung: Koelreuteria paniculata Famile: Seifenbaumgewächse /Sapindaceae) Aussat: Ich habe meine Samen im Herbst von einem Baum geerntet und sie einfach in einen Topf mit Erde gelegt und den in eine geschützte Ecke im Garten gestellt. Anmerkung: Ich war mir nicht sicher ob die Samen evtl stratifiziert werden müssen. Scheinbar lag ich…

Read More “Blasenesche/Blasenbaum/Koelreuteria paniculata” »

Pflanzenporträts, Samenfotos

Leckergarten-Tipp: Jostabeere

Posted on 2. April 20242. April 2024 By Melanie
Leckergarten-Tipp: Jostabeere

Botanischer Name: Ribes x nidigrolaria Besonderheiten: Kreuzung aus Stachelbeeren und schwarzer Johannisbeere Standort: Normaler Gartenboden, vollsonnig bis halbschattig Erntezeit: Juli bis August Wuchs: Wenn man sie nicht regelmäßig schneidet, dann werden sie gigantisch! Foto aus dem ehemaligen Schrebergarten. Diese uralten Stämme haben uns das erste Jahr 14 Kilo Früchte beschert. Wir haben die Sträucher einmal…

Read More “Leckergarten-Tipp: Jostabeere” »

Pflanzenporträts, Schrebergarten

Amorphophallus konjak – Teufelszunge/Tränenbaum

Posted on 28. Januar 202428. Januar 2024 By Melanie 4 Kommentare zu Amorphophallus konjak – Teufelszunge/Tränenbaum
Amorphophallus konjak – Teufelszunge/Tränenbaum

Deutscher Name: Teufelszunge/Tränenbaum Die kleine Schwester des Titanwurz (Amorphophallus titanum) trägt ihren Namen Teufelszunge aufgrund – Quelle: Internet, also ohne Gewähr! „der dunkelroten Blüte aus der eine „lange“ rote „Zunge“ herausragt. „ Man muss eben Phantasie haben….. Neuerdings werden die Knollen und Pflanzen auch als Tränenbäume verkauft. Das ist eigentlich komplett falsch, da es A:…

Read More “Amorphophallus konjak – Teufelszunge/Tränenbaum” »

Pflanzenporträts

Blühendes Goldsternchen: Bulbine natalensis

Posted on 26. Dezember 202326. Dezember 2023 By Melanie 1 Kommentar zu Blühendes Goldsternchen: Bulbine natalensis
Blühendes Goldsternchen: Bulbine natalensis

Deutscher Name: Goldsternchen Botanischer Name: Bulbine natalensis   Familie: Affodillgewächse (Asphodelaceae) Herkunft: Südafrikas in trockenen Regionen Habitus: Rosettenartig Blätter: dickfleischig, sukkulent, im Alter stammbildend Blüte: Blütenstand mit vielen kleinen – ca. 1 cm großen- leuchtend gelben Einzelblüten, die mehrere Wochen von unten nach oben erblühen. Bei älteren Pflanzen erscheinen auch mehrere Blütenstiele gleichzeitig (s.u) Tipp:…

Read More “Blühendes Goldsternchen: Bulbine natalensis” »

Pflanzenporträts

Pavonia Multiflora/Brasilianische Malve

Posted on 15. Dezember 202315. Dezember 2023 By Melanie 3 Kommentare zu Pavonia Multiflora/Brasilianische Malve
Pavonia Multiflora/Brasilianische Malve

  Deutscher Name: Brasilianische Malve Botanischer Name: Pavonia multiflora Familie: Malvaceae, Malvengewächse Herkunft:  vermutlich Brasilien Habitus: strauchartig, wächst aufrecht und verzweigt sich nur widerwillig. Eignet sich als Hochstämmchen. Wuchshöhe ca. 1-1,50 Meter (wenn man sie lässt) Blätter:  Die immergrünen Blätter wachsen lanzenartig und glänzen leicht     Blüte:  gestielt, typische Malvenblüten, mit langen rausragenden lilafarbenen Staubgefäßen Frucht:…

Read More “Pavonia Multiflora/Brasilianische Malve” »

Pflanzenporträts

Drachenwurz/Dracunulus vulgaris

Posted on 30. November 202330. November 2023 By Melanie 5 Kommentare zu Drachenwurz/Dracunulus vulgaris
Drachenwurz/Dracunulus vulgaris

Deutscher Name: Gemeiner Drachenwurz Botanischer Name: Dracunulus vulgaris Familie: Aronstabgewächse (Araceae) Herkunft/Vorkommen: Zitat Wikipedia: „Die Gemeine Drachenwurz ist im östlichen Mittelmeergebiet beheimatet und kommt westlich bis Korsika und Sardinien vor. Sie ist auf dem Balkan, den ägäischen Inseln, auf Kreta und im Südwesten der Türkei weit verbreitet. Sie wächst in Wäldern und Gebüschen auf nährstoffreichen,…

Read More “Drachenwurz/Dracunulus vulgaris” »

Pflanzenporträts

Leckergarten-Tipp: Herzblattsalat/Aptenia cordifolia

Posted on 18. September 202318. September 2023 By Melanie
Leckergarten-Tipp: Herzblattsalat/Aptenia cordifolia

Deutscher Name: Herzblattsalat/Eiskraut BotanischeBezeichnung: Aptenia cordifolia Famile: Mittagsblumengewächse Aussat: In nährstoffarme, nicht zu feuchte Erde, Wichtig: Samen nicht mit Erde bedecken (Lichtkeimer) und gut feucht und warm halten. Geschmack: Die Blätter schmecken wie frische junge Erbsen, leicht säuerlich. Ich nutze sie vorwiegend frisch z. B. auf Brot oder in Salaten, die noch etwas „grün“ vertragen…

Read More “Leckergarten-Tipp: Herzblattsalat/Aptenia cordifolia” »

Pflanzenporträts, Samenfotos

Australisches Zitronenblatt/Plectranthus species

Posted on 2. August 20232. August 2023 By Melanie
Australisches Zitronenblatt/Plectranthus species

Deutscher Name: Australisches Zitronenblatt Botanischer Name: Plectranthus species/bellus (die Experten sind sich noch nicht einig) Familie: Harfensträucher Herkunft: Australien/ tropischer Teil Habitus: Strauchartig bis buschig. Größe variiert je nach Rückschnitt, die können aber durchaus „baumartig“ werden und 2 Meter Höhe erreichen. Blätter: Die immergrünen, handgroßen, herzförmigen Blätter sind samtig behaart. Blüte: Frucht: Ich berichte! Meine…

Read More “Australisches Zitronenblatt/Plectranthus species” »

Pflanzenporträts

KAPfs, Wais und UPOs

Posted on 20. Juli 202320. Juli 2023 By Melanie 1 Kommentar zu KAPfs, Wais und UPOs
KAPfs, Wais und UPOs

Ihr wisst nicht, was KApfs, Wais und UPOs sind? Hier kommt die Auflösung: KAPF = Keine-Ahnung-Pflanzen, die einem plötzlich „erscheinen“ (in Töpfen, im Garten, im Urlaub usw.) und sich nicht namentlich bekannt gemacht haben. Wai= Was auch immer – da gerade keimt UPO = Unbekannte Pflanzenobjekte und die Steigerung von Kapfs. Wird nur von Personen…

Read More “KAPfs, Wais und UPOs” »

Pflanzenporträts, Tipps und Tricks

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige 1 2 3 4 5 Nächste

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Buchtipp zu dem Thema: Kräuter aus meinem Garten
  • Renovierung/Blumenbett
  • Mehrjährige Weihnachtssterne
  • Ausgezeichnete Gärten
  • Lesetipp: Naturwissen, die Geheimnisse der Heilpflanzen und Elemente

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme