Es war einmal: Eine Palmenrettung/ Chamaerops humilis

Es war Liebe auf den ersten Blick obwohl ich nicht wusste, ob die überhaupt noch richtig lebt (Foto von(05/07)

Da feiert man gemütlich die Goldene Hochzeit seiner Eltern und sieht das das arme Pälmchen einsam und allein im Garderobenvorraum stehen. Die Feier war wirklich schön und das Essen toll, aber die ging mir einfach nicht aus dem Kopf. Da ich ja manche Sachen einfach nicht lassen kann, habe ich mir ein Herz gefasst und eine nette Email an das Restaurant geschickt. Ich habe meine Hilfe angeboten  beim Umtopfen und dass die Palme wirklich zu schade ist um sie kaputt gehen zu lassen. Darf ich vorstellen: Madam (sie ist wirklich ein Mädchen) Chamaerops humilis/Zwergpalme.

Was ich nicht wusste!

Meine Eltern waren haargenau einen Tag später zum Bezahlen der Feier vor Ort und als meine Mutter mich anrief, dass ich die Palme abholen könne, war ich doch etwas…überrascht. Aber wie cool ist das denn: Yeah!

Zu der Zeit hatte ich noch meinen treuen T3 Bulli. Also hin: Tür auf, Palme rein und was jetzt?

Das arme Ding sah zwar nicht gut aus, aber sie lebte!
Sowas nennt man wohl: Gut durchwurzelt
Sowas nennt man wohl: Gut durchwurzelt! Wurde dringend Zeit ihr mal etwas mehr Platz zu Verschaffen.
Leider musste ich fast alle Wedel abschneiden und die neuen waren- durch den Lichtmangel- alle vergeilt.

Wissenswertes über Vergeilung/Etoilement

Nach einigen Monaten draußen, fing sie sogar wieder an zu wachsen (Foto: 09/07)
Tja und wohin jetzt mit der Palme? Eigentlich vertragen die auch etwas Frost und ich hatte auch schon einen schönen Standort im Auge. Also: Aufpäppeln und winterfit machen. Dafür fährt man schon Mal morgens eine Palme raus in den Kellereingang und bei zu viel Frost wieder rein….

Auspflanzen 2008

Ich beschäftig(t)e mich ja schon länger mit „frostfesten“ Exoten und kenne unseren Garten sehr gut. Wenn man weiß welche Standortbedingungen eine Pflanze braucht und was man ihr im Garten bieten kann, dann ist es auch möglich Palmen  auszupflanzen. Ich bekomme immer aufgestellte Nackenhaare wenn ich auf den Verkaufsschildern mancher Pflanzenlese, dass die frosthart bis -X Grad sind. Diese Angaben beziehen sich immer auf erwachsene, etablierte Pflanzen am Naturstandort. Das der manchmal vom mitteleuropäischen Klima abweicht, ist eigentlich klar und damit man nicht blind in eine teure Enttäuschung nach dem ersten Frost plumpst, habe ich mal eine Infor zusammengetrahen:

Exoten im Garten

Ich habe für die Palme einen nach Westen und Norden geschützten Standort in voller Sonne gefunden an dem der Boden zwar etwas verdichtet ist, aber leicht sandig und als ich die Wurzeln beim Austopfen gesehen habe, wusste ich, dass sie fit fürs Auspflanzen ist.

Nicht übel für einmal Umgetopft oder?
Man glaubt es kaum, aber trotz Auspflanzen hat sie angefangen Wedel zu schieben. Die scheint nur darauf gewartet zu haben

Na ja und wenn man schon was baut, dann kann das auch etwas größer werden und eine Olive im Garten ist ja auch nicht schlecht……

Wir  bauen uns einen Winterschutz: 1. Projekt!

Fortsetzung 2019

1. Winter überstanden und es gab sogar eine Überraschung (s.u.)

Palme, Olive und Oleander nach ihrem ersten "Freiwinter"
Palme, Olive und Oleander nach ihrem ersten „Freiwinter“
Was sind das denn für komische Wedel? Noch unter Folie bildeten sich Blüten!!!


Was soll man dazu sagen: Meine Palme möchte blühen und ich kann Euch gar nicht sagen, wie ich mich darüber gefreut habe.  Als ich das Folienhäuschen abgebaut habe, ging es richtig los und wusstet Ihr das Palmenblüten leicht zitronig duften? Ich bis zu dem Zeitpunkt auch nicht!

Und noch etwas habe ich entdeckt!

Meine Palme ist ein Mädchen!

 

Leider kein Happy End. 2018 lebte sie noch, aber da Haus und Garten den Besitzer gewechselt haben, kann ich leider nicht mehr aktuell berichten.

Es war einmal: Eine Palmenrettung/ Chamaerops humilis

Ein Gedanke zu „Es war einmal: Eine Palmenrettung/ Chamaerops humilis

Kommentare sind geschlossen.

Nach oben scrollen