Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

Superfood: Brunnenkresse

Posted on 1. Mai 20251. Mai 2025 By Melanie

Ich mag diesen Hype um irgendwelche Superfoods nicht und schon gar nicht, wenn sie aus dem Ausland herangekarrt werden.

Es gibt aber auch regionales, saisonales und einfach anzubauendes, heimisches Superfood, dass ich Euch jetzt schmackhaft machen möchte 👍

Darf ich vorstellen:

Name: Brunnenkresse/ Wassersenf/Wasserkresse

Botanischer Name: Nasturtium officinale

Standort: Gewässerrand oder Flachwasserzonen von Bächen mit feucht, frischer in lehmig, nährstoffreichem Boden im Halbschatten.

Nektarspender für 37 Wildbienen und etlichen Schmetterlingsraupen

Verwendbare Teile: Blätter, Triebe, Blütenknospen

Sammelzeit: Vor der Blüte. Blätter können den ganzen Winter über geerntet werden und dann wieder ab Oktober

Hinweis: Brunnenkresse enthält u.a. Vitamin A, C, D, E, Jod, Kalium, Eisen, Bitterstoffe, Senföle und einen kleinen Anteil Arsen und sollte nicht in großen Mengen zu sich genommen werden

Schmunzel!

Hier gilt die Brunnenkresse als heimische Wildstaude. Man stelle sich vor: In den USA/Illinois ist sie als: Invasiver Neophyt, eingestuft und der Anbau verboten.

Zum Nachlesen: Natura DB Brunnenkresse

Zuerst das Problem:

Brunnenkresse benötigt fließendes und sauberes Gewässer. Wir haben nur einen Miniteich ohne Pumpe, den wir aber regelmäßig mit frischem Wasser versorgen.

DIY Miniteich

Ich habe mehrfach versucht die Brunnenkresse aus Saatgut zu ziehen und es dann aufgegeben und mir ein fertiges Pflänzchen gekauft. Es soll laut Internet ganz einfach sein sie aus Saatgut zu vermehren. Am besten selber testen!

Pflanzen zu bekommen ist auch nicht ganz einfach, aber gut sortierte Naturgärtnereien oder Internetgärtnereien bieten die an.

Am Anfang bestand das Problem darin das kleine Pflänzchen vor gierigen Schnäbeln zu schützen. Nicht nur Menschen wissen wie gut die Kresse schmeckt 😉

Sie wächst in einem kleinem Topf, der am Rande unseres Teiches steht.

Oben links steht die Brunnenkresse

Unser Teich kommt ohne Pumpe aus und wird nur durch die Pflanzen gereinigt. Wir versorgen ihn und seine Bewohner allerdings regelmäßig mit Regenwasser. Im Überlauf befinden sich u.a. ein kriechender Sellerie (gilt als bedroht) und ein Blutweiderich, so dass auch die immer mit Wasser versorgt sind. Beide sind übrigens auch essbar und lecker 😉

So sehen die Blätter aus
Scheinbar fühlt sie sich inzwischen so wohl, dass sie auch außerhalb des Teichs anfängt Wurzeln zu bilden. Wird Zeit sie anzuknabbern! 😁

Für alle, die gerne mehr über Superfood aus dem eigenen Garten wissen möchten, für die habe ich auch noch einen Buchtipp 👍

Die Kräuter aus meinem Garten

Pflanzenporträts, Schrebergarten

Beitrags-Navigation

Previous Post: Grün zwischen den Steinen
Next Post: DIY- Miniteich

More Related Articles

Halbzeit beim Gartenumzug Schrebergarten
DGN- Kanäle Hortus am Iltispark
Projekt: Wegumgestaltung (2023) Hortus am Iltispark
Baumtomate/ Tamarillo Pflanzenporträts
Pflanzen verduften lassen Hortus am Iltispark
Einen alten Baum verpflanzt man nicht…. Pflanzenporträts

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Multitalent Nachtkerze
  • Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana
  • Interview: Pflanzenflüsterin
  • Buchtipp zu dem Thema: Kräuter aus meinem Garten
  • Ausflug zu einem Gartendenkmal

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme