Lavendelschnitt, so bleibt der Lavendel in Form

Keine andere Pflanze verströmt so viel mediterranes Feeling wie der Lavendel. Nicht nur die Insekten lieben ihn, wir Menschen auch!

Die milderen Winter und trockneren Sommer ermöglichen es, dass er sogar ausgepflanzt im Garten seinen unvergleichlichen Duft verstömt.

Damit die Pflanzen in Form bleiben, sollten sie jedes Jahr beschnitten werden (auch wenn es schwer fällt). Auf den Lavendelfeldern in der Provence erfolgt dieser Rückschnitt bei der jährlichen Ernte. Lavendel bildet – unbeschnitten – verholzte Triebe und verkahlt von unten.

Klein und kompakt geschnitten
Klein und kompakt geschnitten

Sonnenhungriger Trockenkünstler

Lavendel ist eine sonnenhungrige Pflanze, die es nicht zu feucht mag. Optimal ist ein Standort mit durchlässigem Boden, der windgeschützt und vollsonnig ist. Die Pflanzen sind zwar teilweise frosttolerant, aber mit „nassen Füßen“ und/oder kaltem Winterwind wird es schwierig für sie den Winter zu überstehen.

Ich habe mir vor einigen Jahren eine Lavendel- und Mini-Granatapfelhecke (Punica granatum nana) vor die Süd-Hauswand gepflanzt. Selbst Winter mit -18 Grad wurden so schon ohne Probleme überstanden.

Bild 2726

Der Rückschnitt nach der Haarzopfmethode
(Anmerkung: Persönliche Wortschöpfung von mir)

Ich habe lange überlegt, wie ich den Rückschnitt am besten beschreiben soll und bin dann bei der Haarzopfmethode hängen geblieben. Ich nehme meinen Lavendel immer in die Hand, so dass die Blüten nach oben herausschauen und die direkten Blätter unterhalb der Blüten in meiner Hand verschwinden. Dann schneide ich knapp unterhalb meiner Hand den „Lavendelzopf“ ab.

Wenn die Lavendelpflanze noch etwas kleiner ist, ist es wichtig nicht zu stark in die verholzten Triebe zu schneiden, da er dort nicht so gut wieder austreibt.

Unser Lavendel wuchert gerne den Weg zu, deshalb wird er regelmäßig gestutzt.

Manchmal klappt es auch mit einem Rückschnitt bis ins alte Holz. Sollte aber wirklich nur in Notfällen gemacht werden

Wenn man die Blüten noch verarbeiten möchte (Lavendelrezepte), sollte der Rückschnitt vor dem Öffnen der Blüten erfolgen. Je nach Jahreszeit und Wetter ist das Ende Juni/Anfang Juli der Fall. Wenn man den Lavendel nur in Form halten möchte, dann reicht es ihn nach der Blüte zu beschneiden. In warmen Sommern blüht er eventuell dann sogar ein 2. Mal. Die Insekten werden sich freuen 😉

Eigentlich ist es ganz einfach oder nicht?

LG Eure Melanie

Nachtrag: Und natürlich kann man aus den abgeschnittenen Lavendel auch neue Pflanzen ziehen.

Hier findet Ihr Tipps wie es geht: Mulchbett für neue Lavendelsämlinge

Lavendelschnitt, so bleibt der Lavendel in Form

3 Gedanken zu „Lavendelschnitt, so bleibt der Lavendel in Form

Schreibe einen Kommentar

Nach oben scrollen