[Archivbeitrag, Fotos sind aus unserem alten Schrebergarten]
Als wir unseren Garten übernommen haben, war er schon da: Unsere „Tümpelchen“ im Garten am Fuß einer Kräuterspirale. Und da in letzter Zeit viel Leben in diese winzige Wasserstelle eingezogen ist, möchte ich Euch einfach mal für solche Wasserstellen im Garten begeistern!
Warum ist es eigentlich am Rhein so schön?
Ok, das ist jetzt eine merkwürdige Frage, aber wenn man sich mal näher mit dem Thema beschäftigt, dann findet man heraus, dass Wasser im Winter wie ein Wärmespeicher funkioniert. Deshalb ist es in Regionen an den Flüssen teilweise milder als im Inland. Man kann zwar mit einem kleinen Teich nicht unbedingt Frost verhindern, ihn aber etwas abmildern.
Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal einige empfindlichere Pflanzen auf meinem Südbalkon überwintert und mir eine „Wasserheizung“ gebaut. Die bestand aus einem großen, eckigem Mörtelkübel und Wasser.
Wichtig: Der Standort für diese Wasserwanne sollte möglichst sonnig sein, damit sich das Wasser tagsüber erwärmen kann. Man kann im Notfall auch Abends heißes Wasser hinzukippen, man sollte dann aber Energieaufwand und Kosten/Nutzen im Auge behalten.
Update: Das Prinzip habe ich 2020/2021 auch in der Überwinterungslaube genutzt. Es waren ca. 220 Liter „Wasserspeicher“ und ein Frostwächter vorhanden. Die Pflanzen haben alle überlebt!
Lustiges Anekdötchen: Da wir im ersten Jahr keinen richtigen Platz für unseren neuen, kleinen Teich (Mörtelkübel 90 Liter) hatten, habe ich den kompletten Teich mit Bewohnern und Pflanzen auch in der Laube überwintert!
Wasserstelle für durstige Gartenbesucher
Ein Teich lockt im Sommer zahlreiche Insekten und Tiere an, die dort ihren Durst stillen können. Wir haben ein Stück Totholz im Teich, an dem sich an heißen Tagen viele Insekten treffen und dort gefahrlos trinken.
Apropos „Poolparty“ wie wäre es mal mit Teichfeten?
Stellt Euch mal vor, Ihr habt einen Teich und die Party findet ohne Euch nur unter Wasser statt?
Unser kleines Tümpelchen fasst grob 80 Liter. Bei der letzten Molchzählung haben wir mindestens 10 entdeckt. Die ersten kleinen Teichwespen (Rückenschwimmer) ziehen auch schon ihre Runden. Als ich meinen Balkonwasserbottich leeren wollte, habe ich dort noch einige Egel, Köcherfliegen- und Libellenlarven gefunden und sie umgesiedelt. Die Natur ist faszinierend. Eigentlich wollte ich dort nur Wasserpflanzen überwintern, dass da Untermieter drin wohnen, habe ich gar nicht bemerkt. Die Tiere wurden natürlich ordnungsgemäß und feierlich wieder in den Garten umgesiedelt.
Das Problem mit den Mücken!
Es gibt kein Problem mit Mücken, ganz im Gegenteil. Wir fangen inzwischen sogar welche aus unserer Regentonne und wildern sie im Teich aus. Warum?
Unser Teich ist ein „Haifischbecken“mit mehr Räubern als Opfern, aber es scheint zu funktionieren! Darf ich Euch einige unsere Bewohner mal kurz vorstellen:
Noch etwas zu dem Thema: Molche
Molche leben nicht immer im Teich. Sie benötigen den nur zum Laichen und „Schlüpfen“. Sie sind sehr standorttreu und entfernen sich nicht weiter als 150 Meter vom Laichgewässer. Es nützt also nicht viel, wenn man den Tieren „nur“ eine Kinderstube anbietet, sie benötigen auch einen naturnahen Garten mit Versteckmöglichkeiten und Nahrung.
Gutes Argument, um seinen Garten nicht immer 100ig Aufzuräumen, oder? ?
Das ist unser Teich im neuen Garten! Der, der überwintert wurde….leider 2021 ohne Molchnachwuchs, dafür aber mit 10 riesen Monsterlibellenlarven, die sogar die kleinen Schlammspritzschnecken dezimiert haben. Überwinterung erfolgreich überstanden! 😉
Noch Fragen?
So ein Teich macht weniger Arbeit als man vermutet. Er kommt komplett ohne Pumpe aus und wird von uns im Sommer nur öfters mit frischem Wasser nachgefüllt. Algen fischen wir vorsichtig heraus und dieses Jahr haben wir erstmalig das komplette Wasser und den Boden gereinigt. Kurz danach waren alle Besucher wieder da und wir hoffen, dass wir auch dieses Jahr wieder Molchgroßeltern werden. Die ersten Libellen haben wir auch schon gesichtet und neu zu Besuch sind dieses Jahr Wasserläufer und gepunktete Molche. Es spricht sich also herum, dass bei uns alle Willkommen sind! Bei Euch auch?
LG von den Molchen und mir
Comments on “Ohne Teich taucht nichts!”
Comments are closed.