Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

Blühendes Goldsternchen: Bulbine natalensis

Posted on 26. Dezember 202326. Dezember 2023 By Melanie 1 Kommentar zu Blühendes Goldsternchen: Bulbine natalensis

Deutscher Name: Goldsternchen


Botanischer Name: Bulbine natalensis

 

Familie: Affodillgewächse (Asphodelaceae)

Herkunft: Südafrikas in trockenen Regionen

Habitus: Rosettenartig

Blätter: dickfleischig, sukkulent, im Alter stammbildend

Blüte: Blütenstand mit vielen kleinen – ca. 1 cm großen- leuchtend gelben Einzelblüten, die mehrere Wochen von unten nach oben erblühen. Bei älteren Pflanzen erscheinen auch mehrere Blütenstiele gleichzeitig (s.u)

Tipp: Ich schneide die Blütenstiele nach dem Verblühen immer sofort ab um der Pflanze Kraft zu sparen. Meistens erscheint dann innerhalb kurzer Zeit sofort ein neuer Blütenstiel.

Frucht: Bei Handbestäubung (einfach mit dem Finger über die Blüten streichen) bilden sich zahlreiche Samenknubbel, die ausgereift mehrere Samen beinhalten

Aussaat: Die Samen sind Lichtkeimer und ich habe sie mal einfach so mit in die Töpfe der anderen Pflanzen geworfen. Keine gute Idee, die keimen nämlich alle sehr zuverlässig. Sofort vereinzeln und so stellen, dann sie nicht „anecken“.

Samenfoto:

             

Verwendung: Ähnlich wie bei der Aloe können die Blätter geerntet und gegen Mückenstiche. Sonnenbrand und Verbrennungen eingesetzt werden.

                 Laut Internet soll die Wurzel den Testosteronspiegel „anabolisch boosten.“ (ohne Gewähr)

Vermehrung: Sehr einfach Vermehrung durch Samen (s.o)

Substrat: Bulbinen sind sukkulentenähnlich und mögen es nicht zu feucht. Daher empfehle ich Seramis oder durchlässige Kakteenerde.

Düngen: Ich dünge meiner nur während der Blühphase mit der Hälfte des empfohlenen Düngers

Standort: Sonnig bis Halbschattig

Gießen und Düngen: Lieber zu wenig Gießen als zu viel. Die Pflanzen lassen „die Ohren hängen“ und entziehen ihren Blättern Feuchtigkeit, wenn sie wieder gegossen werden sollten.

Schädlinge: Bisher gar keine

Überwinterung: Als wärmeliebende Pflanze sollten Bulbinen nicht unter unter 10 Grad überwintert werden. Bei warmer Überwinterung blüht meine Bulbine zuverlässig ab Weihnachten.

Ob daher wohl der botanische Name: Natalensis kommt?;-) .

 

 

Pflanzenporträts Tags:Bulbine, Goldsternchen, pflegeleicht, Seramis, Sukkulente, Zimmerpflanze

Beitrags-Navigation

Previous Post: Niederrheinischer Steckrübeneintopf
Next Post: Amorphophallus konjak – Teufelszunge/Tränenbaum

More Related Articles

Was ist eigentlich: Kauliflorie? Pflanzenporträts
Typhonium venosum – und es stinkt und stinkt und stinkt Pflanzenporträts
Chinesischer Kroton – Excoecaria cochinchinensis (Syn. E. bicolor) Pflanzenporträts
Leckergarten-Tipp: Inkagurke/Cyclanthera pedata Pflanzenporträts
Amorphophallus konjak – Teufelszunge/Tränenbaum Pflanzenporträts
Leckergarten-Tipp: Herzblattsalat/Aptenia cordifolia Pflanzenporträts

Comment (1) on “Blühendes Goldsternchen: Bulbine natalensis”

  1. Pingback: Bulbine natalensis/ Goldsternchen - Das Grüne Netzwerk

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Ausflug zu einem Gartendenkmal
  • Naturgartenchaos im Schrebergarten
  • Indianerbanane/Paw Paw/Asimina triloba
  • Do-it-Yourself: Locheimer
  • Karamellbeere/Leycesteria formosa

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme