Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

Niederrheinischer Steckrübeneintopf

Posted on 21. Dezember 20238. Dezember 2024 By Melanie

Rezept für ca. 4-6 Portionen

Speckwürfel oder Krakauer nach Bedarf
2 Zwiebeln

etwas Speiseöl zumAnbraten
Salz, Pfeffer
750 ml Flüssigkeit/Brühe
750 g Steckrüben
500g vorwiegend festkochende Kartoffeln

Salz, Pfeffer, Bohnenkraut

Wer es lieber sämiger mag, nimmt einfach mehlig kochende 😉

Zwiebeln klein schneiden und leicht anbraten. Das Fleisch und die Mettenden hinzugeben, kurz mit anbraten, dann die Flüssigkeit/Brühe dazugießen und ca. 30 Minuten leicht köcheln lassen.
Kartoffeln und Steckrüben würfeln und dazu geben.

Nochmal ca 20 Minuten kochen.

Danach mit Salz, Pfeffer, Bohnenkraut abschmecken: Fertig!

Wenn Ihr größere Mengen machen möchtet, dann können die auch heiß in Gläser abfüllen und entweder kurzfristig im Kühlschrank lagern oder auch einfrieren!

Es hat Plopp gemacht und schmeckt!

Heißer Tipp:

Wir hatten unsere Steckrüben eingefroren (Vorrat von letztem Jahr) und waren vom Geschmack sehr überrascht. Sie hatten einen anderen, leicht kohligeren Geschmack. Sehr lecker!👍

Rezepte

Beitrags-Navigation

Previous Post: Ein Schrebergarten ist angekommen
Next Post: Blühendes Goldsternchen: Bulbine natalensis

More Related Articles

Mediterraner Partynudelsalat ohne Mayonnaise Rezepte
Linsensuppe Rezepte
Joghurt-Guglhupf (altes Rezept meiner Mutter) Rezepte
Mispelrelish Rezepte
Leckergarten-Tipp: Ölzucchini/ Walzenzucchini Pflanzenporträts
Quarkstollen Rezepte

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Multitalent Nachtkerze
  • Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana
  • Interview: Pflanzenflüsterin
  • Buchtipp zu dem Thema: Kräuter aus meinem Garten
  • Ausflug zu einem Gartendenkmal

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme