Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

Das Hortus-Konzept- Buch

Posted on 23. März 202523. März 2025 By Melanie 5 Kommentare zu Das Hortus-Konzept- Buch

Werbung da Rezensionsexemplar

Mein Fazit:

Das Buch ist perfekt für alle, die gerne naturnah gärtnern möchten und nicht genau wissen wie sie das umsetzen können. Es erklärt viele Zusammenhänge und welcher Gartenmitbewohner welche Bedingungen benötigt.

Unser Hortus am Iltispark Schrebergarten beweist, dass sich Natur und Bundeskleingartengesetz gut vertragen, auch wenn einige Vorstände das vielleicht anders sehen.

Das Buch ist zwar keine Neuerscheinung, aber natürlich Gärtnern ist ein Trend, der immer zeitgemäß sein sollte. Also falls das genau Euer Thema ist, dann lohnt sich die Investition auf alle Fälle 👍

Autor: Markus Gastl

Gebundene Ausgabe : 160 Seiten

ISBN-10 : 3899371542

ISBN-13 : 978-3899371543

Größe und/oder Gewicht : 21.5 x 1.7 x 21.8 cm

Herausgeber : Pfeil, F; 2. Auflage (9. April 2015)

Sprache: : Deutsch

Preis: 19.80 €zzgl. Versandkosten

Weiter Informationen findet Ihr auf der Verlagsseite.

Klickt hier:

Inhaltsverzeichnis:

Darf ich vorstellen: Markus Gastl

Über den Inhalt:

Der Autor erklärt das Prinzip des natürlichen Gärtern anhand eines Traumfängers. Jede Pflanze und jedes Tier sind die Knotenpunkte im Kreislauf. Wenn ein Knoten fehlt oder sich gar nicht entwickeln kann, wird das Netz instabil und das Gleichgewicht muss umständlich wieder hergestellt werden. Viel einfacher ist es, die Natur gleich in seine Planungen einzubeziehen und dagegen zu kämpfen oder gar zu „Begiften“.

Die „So gehts richtig“ und „Warum funktioniert etwas nicht“- Beispiele sind sehr gut erklärt. Auch das wirklich wichtige Thema Insektizide und Spritzmittel erklärt er so, dass auch wirklich jedem klar werden müsste, warum man es anders machen sollte.

Markus Gastl erklärt sein 3 Zonen-Prinzip anhand vieler Beispiele und was mir besonders gut gefällt: Die Zonen werden nicht starr eingerichtet und dürfen sich gerne auch ineinander ergänzen. Ziel ist es die Natur ins Gleichgewicht zu bringen und Lebensräume für Mensch und Natur zu schaffen.

Mit Permakultur errreicht man dieses Ziel sehr einfach. Es ist keine Hexerei die Nährstoffe der Pflanzen aus der – mageren- Hotspotzone in die Ertragszone einzubringen, da wo sie benötigt werden.

Unsere wichtigen Gartenbewohner mit ihren Lebenszyklen werden natürlich auch aufgeführt. Der Autor nennt zu vielen Themen zahlreiche andere Bücher als Quellen zum intensiven Einlesen.

Warum das Ganze?

Zitat: Was man kennt, das schätzt man!

Und was man kennt, kann man schützen!


Da habe ich gleich mal eine persönliche Anmerkung!

Wir haben Brennesseln im Garten!

Das war für mich komplett selbstverständlich, weil ich gerne mehr Schmetterlinge im Garten fördern wollte….Theoretisch!

Ich hatte mich schon gewundert, warum die überhaupt niemand auffressen wollte und war schon etwas verzweifelt.

Es reicht eben nicht, einfach nur irgendwas in den Garten zu pflanzen, man sollte sich auch mal genauer damit beschäftigen. Solche Beispiele finden sich im Buch überall.

Ohne Raupenfutterpflanzen gibt’s auch keine Schmetterlinge!

LG Eure Melanie

Hortus am Iltispark, Lesetipps

Beitrags-Navigation

Previous Post: Wichtig: Jetzt Wasserstellen für Tiere und Insekten aufstellen!
Next Post: Und nicht vergessen: Zeitumstellung!

More Related Articles

Buchtipp: Wie kommt die Liebe ins Glas? Lesetipps
DIY: Gemüsereste nachwachsen lassen Lesetipps
Buchtipp: Rosis Gartenglück Lesetipps
Lesetipp: Der Segen der Einwanderer Hortus am Iltispark
Lesetipp für kleine und große Kräuterelfen Lesetipps
Buchtipp: Überlebenskünstler Hortus am Iltispark

Comments (5) on “Das Hortus-Konzept- Buch”

  1. Pingback: Lesetipp: Schmetterlingsgarten - Das Grüne Netzwerk
  2. Pingback: Hortus am Iltispark - Das Grüne Netzwerk
  3. Pingback: Ein Schrebergarten ist angekommen - Das Grüne Netzwerk
  4. Pingback: Lesetipps für: Naturgartenchaos - Das Grüne Netzwerk
  5. Pingback: Hortus am Iltispark – Vielfalt statt Einfalt

Comments are closed.

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Das kleine Igel ABC
  • #gartenaufräumenistdoof
  • Chinesischer Kroton – Excoecaria cochinchinensis (Syn. E. bicolor)
  • Schlehentipp vom Niederrhein
  • Projekt: Wegumgestaltung

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme