Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

Typhonium venosum – und es stinkt und stinkt und stinkt

Posted on 14. November 202414. November 2024 By Melanie 6 Kommentare zu Typhonium venosum – und es stinkt und stinkt und stinkt

Seit 3 Wochen warte ich darauf, dass sich die Blüte öffnet und letzten Sonntag war es so weit. Der Stinker machte uns die Ehre und öffnete sich.

stinker

Zuerst entrollte sich der äußere Teil und hing noch eine Weile oben am Aronstab fest und plumpste dann irgendwann runter. Bis dahin war auch alles „geruchsneutral“. Wir bewunderten die Blüte einige Zeit lang, bis die ersten Fliegen eintrudelten. Als es mehr wurden, stieg uns auch endlich der „Blütenduft“ in die Nase und wir haben ihn dann möglichst weit weg gestellt.

Wie soll ich den Blütenduft beschreiben? Es riecht nach totem Tier und Katzenklo….

Manchmal kann man nur Staunen was die Natur sich für Bestäubungsstrategien ausdenkt. Dieser Stinker täuscht ein totes Tier vor und wird somit von Fliegen bestäubt. Gut, die Bienen haben ja auch genug zu tun oder 😉

Normalerweise überwintert man die Knollen trocken ohne Erde, ich bin aber immer zu faul und lasse sie im Topf. Wenn man die Erde trocken hält, dann ist das kein Problem. Nach der Blüte trieb er seitlich wieder aus und rechts daneben kam auch noch eine Spitze aus der Erde.

Es war Zeit zum Umtopfen und Platz machen. Sieht nach Knollenparty aus oder?

DSC00016

Neugierig geworden? Hier findet Ihr Pflegetipps und Tricks

LG Eure Mel

Pflanzenporträts Tags:Aasblume, Knolle, Stinker, Typhonium venosum

Beitrags-Navigation

Previous Post: Lesetipp: Klimastarke Gemüse
Next Post: Quarkstollen

More Related Articles

Leckergarten-Tipp: Inkagurke/Cyclanthera pedata Pflanzenporträts
Superfood: Brunnenkresse Pflanzenporträts
Kakaopflanze/ Theobroma Cacao – Pflege und Erfahrungen Pflanzenporträts
Mehrjährige Weihnachtssterne Pflanzenporträts
Bewahrerpflanze: Johannislauch Hortus am Iltispark
Buchtipp: Pflanzen – Lovestory Lesetipps

Comments (6) on “Typhonium venosum – und es stinkt und stinkt und stinkt”

  1. Pingback: Knollenernte 2014: Amorphophallus, Typhonium und Arisaema - Das Grüne Netzwerk
  2. Pingback: Weihnachtsbaum, Weihnachtsstern....und Weihnachtsstinker - Das Grüne Netzwerk
  3. Pingback: Gartentagebuch: Tag 2 - Das Grüne Netzwerk
  4. Pingback: Schrebergarten 2018
  5. Pingback: Typhonium (sauromatum) venosum/Eidechsenwurz - Das Grüne Netzwerk
  6. Pingback: Typhonium venosum/Vodoolilie - Das Grüne Netzwerk

Comments are closed.

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Indianerbananen-Schokokuchen
  • Multitalent Nachtkerze
  • Webtipp: Gartenblick – Gartenfundus
  • Lesetipp: Superhummeln (und wie wir gemeinsam die Welt retten können)
  • Leckergarten-Tipp: Süßdolde/

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme