Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

Leckergarten-Tipp: Rotblättriger Holunder `Black Beauty‘ ®

Posted on 14. April 202514. April 2025 By Melanie 5 Kommentare zu Leckergarten-Tipp: Rotblättriger Holunder `Black Beauty‘ ®

Der echte Holunder ist die Heilpflanze des Jahres 2024

👍👍👍

Es gibt aber auch schöne Verwandtschaft für den Kleingarten/Schrebergarten. Wetten?

Botanischer Name: Sambucus nigra ‚Black Beauty‘ ®

Familie: Moschuskrautgewächs/Adoxaceae

Gattung: Holunder

Geschichtliches: Holunder, ein magischer Baum

Habitus: Aufrechter, strauchartiger Wuchs, 3-4 Meter

Blätter: dunkelrot bis fast schwarz

Im Frühjahr: Die Blätter bekommen langsam Farbe.

Büte: nach Zitrus duftende rosa Miniblüten an vielen Blütendolden

Tipp: Der Holunderblütensirup dieser Sorte ist rosa, mal was anderes 😉

Bestäubung durch: Insekten aller Art

Frucht: Schwarze Beeren, die -wie beim normalen Holunder- zur Saftherstellung o.a. geeignet sind.

Vermehrung: Diese Sorte ist geschützt und darf nicht vermehrt und verkauft werden!

Standort: Ganzjährig sonnig bis halbschattig. Der Boden sollte nicht zu trocken sein, feuchter wird gut vertragen, aber Staunässe ist zu vermeiden.

Sollte man wissen: Alle Holunderarten sind giftig!

Hinweis: Es gibt noch eine andere wunderschöne, rotblättrige Sorte den `Black Lace`. Beide sind nicht so starkwüchsig wie ein „normaler“, grünblättriger Holunder und eignen sich auch für kleine Gärten, da sie super schnittverträglich sind und so in Strauchform gehalten werden können und sollten. Die Beeren und Blüten sind bei beiden zur Gewinnung von Sirup, Likören usw. geeignet.

Fazit: Wer wie ich einen Hang zu dunkelblättrigen Pflanzen hat, sollte sich unbedingt einen in den Garten holen. Die sind wirklich wunderschön, pflegeleicht und gut für Mensch und Tier!

Nach der Blüte kommen die Beeren. Nutzbar für Mensch (allerdings nur gekocht) und Tier 😉

Und wichtiger Hinweis!

Ohne regelmäßigen Schnitt wird der trotzdem zu groß. Um Ärger zu vermeiden, unbedingt regelmäßig schneiden/verjüngen 👍

Unserer ist wieder fällig!

Pflanzenporträts

Beitrags-Navigation

Previous Post: DGN- Kanäle
Next Post: Selbst ist die Pflanze, pala-Verlag

More Related Articles

Ein frosttoleranter Himmelsstürmer – die Schönranke/Eccremocarpus scaber Pflanzenporträts
Typhonium venosum – und es stinkt und stinkt und stinkt Pflanzenporträts
Blühendes Goldsternchen: Bulbine natalensis Pflanzenporträts
Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana Pflanzenporträts
Kakao/ Theobroma cacao Pflanzenporträts
Pavonia Multiflora/Brasilianische Malve Pflanzenporträts

Comments (5) on “Leckergarten-Tipp: Rotblättriger Holunder `Black Beauty‘ ®”

  1. Pingback: Gartentagebuch September 2016 - Herzlich Willkommen
  2. Pingback: Holunderblütensirup - Ein Schrebergartenblog vom Niederrhein
  3. Pingback: Gartentagebuch Februar 2020 - Das Grüne Netzwerk
  4. Pingback: Baumtipps fürs Einheitsbuddeln! – Ein Schrebergartenblog aus Duisburg
  5. Pingback: Holunderblütensirup – Vielfalt statt Einfalt

Comments are closed.

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Interview mit einem Kleingarten- Botschafter
  • Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana
  • Lesetipp für kleine und große Kräuterelfen
  • Ausflug zu einem Gartendenkmal
  • Naturgartenchaos im Schrebergarten

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme