Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

Lesetipp: Garten fit fürs Klima

Posted on 2. Dezember 20242. Dezember 2024 By Melanie

Rezensionsexemplare/Werbung

Mein Fazit:

Der Autor beschreibt ein Thema mit dem wir uns immer mehr beschäftigen müssen und sollten. 

Ist es so einfach nur noch heimische Pflanzen zu pflanzen oder brauchen wir auch “exotische” Vielfalt? 

Das leidige und immer wieder hochexplosive Thema: Neophyten, wird genauso sachlich erklärt wie auch der Klimawandel und den damit verbundenen Problemen. 

Ein Buch für alle, denen bewusst ist, dass man auch im eigenen Garten etwas mehr für die Natur unternehmen kann, aber nicht genau wissen: Wie?

Leicht verständlich erklärt, fachlich gut begründet mit vielen praktischen Beispielen! 

Absolut empfehlenswert 👍 

Über den Autor: 

Joachim Mayer

Über das Buch: 

SO WIRD DER GARTEN
FIT FÜRS KLIMA

Die neue Gartenpraxis – für Hitze,
Wind und Starkregen. Die besten
Pflanzen für den Zier- und Nutzgarten

Joachim Mayer

Kapitel: Unser Klima

€26,00

inkl. MwSt. Bestellung erfolgt innerhalb Deutschlands versandkostenfrei

ISBN: 978-3-8338-8760-4

Leseprobe und weitere Informationen findet Ihr auf der Verlagsseite:

https://gu.de/products/60328-so-wird-der-garten-fit-fuers-klima

Inhaltsverzeichnis:

Inhaltsverzeichnis

Unser Klima: Was ist das eigentlich?

Auf den Punkt erklärt. Der Autor berichtet nicht nur über die Wetterphänomen der vergangenen Jahre, sondern fügt sie auch mit aktuellen Geschehnissen zusammen. 

So wird nicht der Unterschied zwischen Klima und Wetter sichtbarer und er zeigt auf, worauf sich einige Regionen vorbereiten müssen, wenn sie jetzt nicht passend vorbeugen.

Das Klima im Umbruch… 

und wie wir in unseren Gärten besser damit klarkommen. Es gibt viele praktische Pflanztipps u.a. mit sogenannten: Klimapflanzen und -bäumen

Der Phäonogische Kalender wird auch ausführlich erklärt und es wird aufgezeigt, wie der Klimawandel ihn in den vergangenen Jahrzehnten schon verschoben hat. 

Wetter, Biowetter, Witterung, Klima u.v.m

Angepasste Gartenpraxis 

Wie wichtig ist die standortgerechte Pflanzenwahl?

Halbschattig, sonnig, feucht, trocken? Welche Pflanzen sind optimal dafür? 

Bodenkunde und – pflege ist auch ein wichtiges Kapitel, dass natürlich nicht fehlen darf!

Welche Rolle spielt das Wasser in den Gärten und was machen wir bei zunehmender Trockenheit und/oder Nässe? 

Einer von vielen wichtigen Praxis-Tipps: 

Praxistipp

Plagegeister und Nützlinge 

Erklärung warum Pflanzen überhaupt von Schädlingen befallen werden und viele Informationen und Tipps zur Bekämpfung lästiger Gartenmitbewohner u.a. auch Schnecken! 

Auf in den Kampf gegen Schnecken

Schmackhaftes Gemüse und Kräuter 

Wie findet man den richtigen Platz, was ist Misch -und Permakultur?

Das Kapitel ist perfekt um sich intensiver über den Gemüseanbau zu informieren. 

Tipp: Besonders empfehlenswert ist die Gemüseübersicht auf Seiten 140 bis 143 , die alle “gute und schlechte” Nachbarn aufführt. 

Es gibt ausführliche Kapitel zu den Themen: Obstanbau,Obstbaumschnitt, Spalierobst u.v.m.

Macht echt Hunger!

Abwechslung im Ziergarten

So, jetzt kommt das heikle Thema: Klimagarten

Das Thema geht der Autor ganz ruhig und sachlich an und beschreibt, wie Vielfalt im Garten aussehen kann und wie heimische und nicht heimische Neophyten sich ergänzen können. 

Er widmet sich auch ausdrücklich den Pflanzen, die sich invasiv ausbreiten können, es aber nicht immer machen und verteufelt keine Pflanze. Er regt zum Nachdenken über zugereiste Pflanzen an und empfiehlt auch einige, bei denen ein Shitstorm im Internet garantiert wäre, die aber trotzdem auch für  Insekten nützlich und lecker sind.

Aber wenn gerade ein Fachmann sowas schreibt, ist es dann falsch? 

Er empfiehlt Gehölze, heimische Sträucher, Klimapflanzen, Dachbäume und vieles mehr, so dass der Leser sich sehr gut informieren kann. 

Kleine Klimabäume für den Garten

Gut zu wissen! 👍

Zum Schluss geht es noch um wichtige Lebensräume und Pflanztipps für Hecken. Der Kirschlorbeer wird auch kurz erwähnt, aber wer sich seine Empfehlungen durchliest, der entscheidet sich freiwillig für Alternativen.

Stauden und Kletterpflanzen werden auch ausführlich beschrieben und erklärt und damit Abwechslung im Ziergarten herrscht, gibt es ganz viele Tipps und Hinweise. 

Rasen, Wiese oder Bodendecker

Wer mehr über einen klimatauglichen Rasen erfahren möchte, der sollte unbedingt das Buch lesen 😁

Viel Spaß beim Lesen 👍
Lesetipps

Beitrags-Navigation

Previous Post: Käsekuchen (nach einem alten Familienrezept)
Next Post: Lesetipps: Gärtnern für Mensch und Natur

More Related Articles

Lesetipp: Dahlienchips und Beberitzenreis Lesetipps
Lesetipp: Schmetterlingsgarten Lesetipps
Lesetipp für Hortus Interessierte Hortus am Iltispark
Bäume! Ein wunderschönes Buch für Kinder und Erwachsene Lesetipps
Lesetipp: Altes Gärtnerwissen neu entdeckt, BLV Lesetipps
Lesetipp für Insektenfans Lesetipps

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Multitalent Nachtkerze
  • Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana
  • Interview: Pflanzenflüsterin
  • Buchtipp zu dem Thema: Kräuter aus meinem Garten
  • Ausflug zu einem Gartendenkmal

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme