Baumtomate/ Tamarillo

Name: Baumtomate/Tamarillo

Botanisch: Cyphomandra betacea

Vermehrung: Anzucht aus Samen oder Kopfstecklingen aus dem Blühbereich

Blüten: Frühstens im 2. Jahr rosa/weiß

Informationen: Die Baumtomate ist eine immergrüne, baumartige Pflanze mit großen, samtig behaarten – sehr unangenehm riechenden – Blättern.
Die Baumtomate erreicht frei ausgepflanzt eine Höhe von bis zu 5 Metern, im Kübel bis zu 3 Meter


Tamarillo /Baumtomate

Tamarillofrüchte findet man oft in großen Supermärkten. Die Früchte sind zwar mit den Tomaten verwandt, schmecken aber gänzlich anders und bevor Ihr den Versuch wagt: Probieren!

Anmerkung: Mir schmecken sie nicht 😉

Die Anzucht:

Tamarillofrucht mit Samen

Die Anzucht funktioniert ähnlich wie bei normalen Tomaten. Samen vom Fruchtfleisch entfernen, ab auf die Erde (nicht zu tief, da Lichtkeimer) und gut feucht halten.

Nach ca 10-14 Tagen keimen die kleinen Kerlchen! Ab da geht der Spaß los!

Tamarillobaby

Ich habe noch nie eine Pflanze kultiviert, die so schnell und massiv ihre Töpfe durchwuchert. Also am Anfang heißt es: Umtopfen, Umtopfe, Umtopfen und wichtig: Niemals direkt in den Garten setzen!

Tamarillos brauchen sehr viele Nährstoffe

Im ersten Jahr wird es nicht zu einer Blüte kommen, daher müsst Ihr eine Überwinterung einplanen wenn Ihr wirklich ernten möchtet.

Überwinterung:

Die Herrschaften locken mit ihrem Geruch (ranziges Maggi…) gerne Blattläuse und weiße Fliege an, deshalb sollte ihr die irgendwo überwintern, wo sie Euch nicht stören. Die Pflanzen werden komplett entblättert und können dunkel und frostfrei überwintert werden. Hin und wieder ein Schluck Wasser, damit die Erde nicht austrocknet sind optimal.

Das 2. Jahr

Tamarillos

Wenn ihr die Pflanzen nach den Eisheiligen an die Sonne gewöhnt habt, rate ich Euch die in Locheimer zu setzen. Damit bekommt man sie im Herbst wenigstens halbwegs einfach wieder aus der Erde.

Tamarillo im Locheimer



Danach heißt es: Düngen, düngen und Gießen!

Tamarillos

Wie ihr seht, werden die innerhalb kürzester Zeit gigantisch und fangen auch an zu Blühen!

Tamarilloblüten

Es bilden sich auch Früchte allerdings wahrscheinlich – so war es jedenfalls bei mir- die erst im Überwinterungsquartier (also bei der 2. Überwinterung) ausreifen.

Tamarillo Früchte

Bis dahin hatte ich ehrlich gesagt schon genug von den Pflanzen. Es war eine ewige Düngerei, Schlepperei und die riechen wirklich sehr unangenehm. Das Wurzelwachstum war so gigantisch, dass ich die selbst mit Locheimer kaum aus der Erde bekommen habe. Ich war genervt und wollte sie eigentlich kompostieren. Ich habe es nicht übers Herz gebracht und mir Kopfstecklinge aus dem Blühbereich geschnitten.

Der ultimative Geheimtipp

Tamarillo Kopfsteckling mit Blüten

Die Kopfstecklinge haben alle willig und brav gewurzelt und siehe da: Nicht so starkes Wurzelwachstum und Blüten sofort. Die so bewurzelten Pflanzen konnten ohne Probleme auch in den Garten gepflanzt werden (wo ich sie trotzdem irgendwann einfach gelassen habe, weil die Tamarillos einfach merkwürdig schmecken).

Also wer es versuchen möchte, braucht Zeit und eine nicht zu feine Nase!

Dieser Beitrag ist entstanden, weil einige Garten YouTuber und „tolle“ Influencer die Pflanzen als supertolle Zimmerpflanzen angepriesen haben.

Ich möchte hiermit klarstellen, dass man zwar tolle Videos machen kann, aber 1. mag ich es überhaupt nicht, wenn man meine Kommentare löscht und 2. Quote ist toll, Ahnung besser!

In diesem Sinne

Melanie

Baumtomate/ Tamarillo

Ein Gedanke zu „Baumtomate/ Tamarillo

Kommentare sind geschlossen.

Nach oben scrollen