Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana

Posted on 7. Juli 20257. Juli 2025 By Melanie 3 Kommentare zu Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana

Deutscher Name: Gelber Sommerflieder

Botanischer Name: Buddleja x weyeriana (Sungold)

Familie: Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae)

Ehem. Familienzugehörigkeit Sommerfliedergewächse (Buddlejaceae)

Herkunft: vermutlich Südamerika

Habitus: strauchartig, Wuchshöhe (in milden Klimazonen) bis 6 Meter. Regelmäßiger Rückschnitt – im Frühjahr auf den Stock setzen- fördert den Austrieb und die Blütenbildung

Blätter: Wintergrün, lanzettenartig. Oberseite grün, Unterseite grau befilzt

Büte: Die hell gelben bis orangefarbigen Blüten erscheinen nur am frischen Holz (also unbedingt regelmäßig auf den Stock setzen) und wachsen in kugeligen Trauben, die sich zu Rispen vereinen

Bestäubung durch: Insekten aller Art, die – wie an allen Sommerfliedern- regelmäßig Sommerparties auf den Blüten feiern!

Wichtig: Es gibt inzwischen erste Sichtungen von Raupen an den Pflanzen. Durch das veränderte Klima kommen immer mehr Wanderfalter in Regionen, in denen sie vorher nie gesichtet wurden. Neubürger trifft Neophyt! 😉

Wissenswertes: http://www.schmetterlingeinwildauundberlin.de/koenigskerzenmoench.htm

Frucht: Längliche Fruchtkapseln

Vermehrung: Sehr einfach durch Stecklinge, die im Spätsommer einfach in die Erde gesteckt werden. In milden Regionen ist auch eine Ausbreitung durch Samen möglich.

Achtung: Dieser Sommerflieder ist als nicht invasiv eingestuft!

Schon gewusst: Invasiver Sommerflieder

Standort: Ganzjährig sonnig bis halbschattig in gutem Gartenboden, der nicht zu feucht sein sollte.

Hinweis: Diese Sorte ist nicht so robust wie die „normalen“ Sommerflieder und sollte nur ausgepflanzt werden, wenn er geschützt (vor Wind und Frost) steht. Ich habe meinen jahrelang in einem Topf gehalten, weil es mir in Klimazone 7a/b zu riskant war. In Duisburg ist er seit 2015 ausgepflanzt. Eine frostfreie, dunkle und trockene Überwinterung übersteht er auch ohne Probleme, hell und frostfrei wäre – da laubabwerfend- optimal.

Fazit: Superschöne, unkomplizierte Pflanze, die man eigentlich haben sollte 😉

Im Frühjahr wird der Sommerflieder auf den Stock gesetzt- also auf ca 50-80 cm komplett zurückgeschnitten- danach treibt er umso mehr aus.
Rechts im Bild: Sommerflieder. Trotz Rückschnitt im Frühjahr recht stattlich, oder?
Pflanzenporträts

Beitrags-Navigation

Previous Post: Lesetipp für kleine und große Kräuterelfen
Next Post: Interview mit einem Kleingarten- Botschafter

More Related Articles

Baumtipps für weise Klimagärtner Lesetipps
Indianerbanane/Paw Paw/Asimina triloba Pflanzenporträts
Lesetipp: Lob des Unkrauts Lesetipps
Leckergarten-Tipp: Jostabeere Pflanzenporträts
Buchtipp: Schön wild vom Pala Verlag Hortus am Iltispark
Australisches Zitronenblatt/Plectranthus species Pflanzenporträts

Comments (3) on “Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana”

  1. Pingback: Schrebergartentagebuch 03/17 - Ein Pflanzen- und Genießerblog vom Niederrhein
  2. Pingback: Gartentagebuch: Tag 1 - Das Grüne Netzwerk
  3. Pingback: 1. Gartentag 2018 - Das Grüne Netzwerk

Comments are closed.

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Indianerbananen-Schokokuchen
  • Multitalent Nachtkerze
  • Webtipp: Gartenblick – Gartenfundus
  • Lesetipp: Superhummeln (und wie wir gemeinsam die Welt retten können)
  • Leckergarten-Tipp: Süßdolde/

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme