Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

Interview: Pflanzenflüsterin

Posted on 2. Juni 20252. Juni 2025 By Melanie

Normalerweise lehne ich solche Anfragen ab, aber da die Interviewanfrage direkt von meinem Arbeitgeber kam, wollte ich nicht absagen.

Aufgrund unsere firmenintern Compliance Regelungen, wird der Name nicht genannt.

Überschrift: Pflanzenflüsterin

Ich bin seit 2015 leidenschaftliche Kleingärtner-in. Da ich mein Wissen noch etwas verbessern wollte, habe ich 2017 eine Ausbildung zur ehrenamtlichen Fachberaterin für Kleingärten absolviert. Seitdem berate ich hobbymäßig Kleingärtner vor allem bei der Beantwortung der Frage: Wie gärtnert man naturnah? Und welche Pflanzen darf ich anbauen? 

In meinem eigenen Kleingarten gehe ich mit gutem Beispiel voran. Er sieht für die meisten Menschen chaotisch aus, denn inzwischen finden sich dort über 200 Pflanzen. Damit sind nicht nur Klassiker wie Apfelbaum oder eine Tomatenpflanze gemeint. Bei uns wachsen auch Exoten wie eine Indianerbanane, Kaki und Feige. Mir geht es aber auch darum, in Vergessenheit geratene oder vom Aussterben bedrohte Pflanzen anzusiedeln und altes Wissen zu erhalten. Ein Beispiel dafür ist der „Gute Heinrich“, eine alte Spinatersatzpflanze, die auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht. Sie kann ganzjährig geerntet werden, ist resistent gegen Trockenheit und wichtig für einige spezialisierte Insekten. Ich habe inzwischen 16 dieser bedrohten Pflanzen im Garten. Tendenz: steigend. 

Um andere Kleingärtner neugierig zu machen und zu motivieren, etwas neues auszuprobieren, habe ich einen „Adoptier mich“-Pflanzkasten an meinem Gartentor. Hier setze ich immer meine überzähligen „Verschenkepflanzen“ rein, die einfach so mitgenommen werden dürfen.   

Mein Garten ist nach dem 3-Zonen Konzept eines Hortus angelegt und dadurch habe ich wenig Arbeit. Das Gärtnern mit der Natur spart Zeit, ist gut für Mensch und Umwelt und beim meditativen Kulturbegleitkräuter zupfen (Unkraut gibt es nämlich nicht!) bewegt man sich gleichzeitig auch an der frischen Luft. Da viele Pflanzen essbar sind, passt das perfekt zu meinem Motto: faul und verfressen 😉. 

Wenn jetzt eine Kollegin oder ein Kollege neugierig geworden ist und mehr über Kleingärtnerei oder alte Pflanzen wissen möchte: Gerne bei mir melden.

Oder auch in meinem Blog reinschauen: www.dasgruenenetzwerk.de Ihr findet mich auch auf Instagram und Facebook!

P.S.: Die Einladung gilt natürlich auch für Euch 😇

 

Kooperationen

Beitrags-Navigation

Previous Post: Buchtipp zu dem Thema: Kräuter aus meinem Garten
Next Post: Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana

More Related Articles

Artenreich Bingo Kooperationen
Grün zwischen den Steinen Hortus am Iltispark
DDFGG : Pflanzenporträts und mehr! Kooperationen
Checkliste für Neu- Schrebergärtner Hortus am Iltispark
DGN- Kanäle Hortus am Iltispark
Webtipp: Gartenblick – Gartenfundus Kooperationen

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Multitalent Nachtkerze
  • Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana
  • Interview: Pflanzenflüsterin
  • Buchtipp zu dem Thema: Kräuter aus meinem Garten
  • Ausflug zu einem Gartendenkmal

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme