Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

Lesetipp: Permakultur in der Stadt

Posted on 5. Januar 20255. Januar 2025 By Melanie

Werbung da Rezensionsexemplar 

Mein Fazit: 

Als ich den Autor und sein Buch auf Instagram entdeckt habe, haben wir uns fast zeitgleich angeschrieben und er hat mir ein Buch zukommen lassen.

Einige von uns beschäftigen sich ja schon länger mit Kreislaufwirtschaft und Permakultur, aber ob das auch in der Stadt funktioniert?

In dem Buch findet ihr viele gute Tipps zu einem nachhaltigeren Leben und Handeln. Auch außerhalb eines Gartens. Ich klammere einige Themen in dieser Rezension etwas aus, weil das nicht zu meinem Blogthema passt und wir schon sehr nachhaltig leben. Für die, die noch etwas verändern und verbessern wollen, sind die Tipps aber wirklich gut.

Neugierig geworden? Dann lest einfach weiter!

Hinweis: Solltet ihr das Buch bestellen wollen, dann macht das bitte über den Verlag oder noch besser über diesen Link:

https://shop.autorenwelt.de/products/permakultur-in-der-stadt-von-andreas-telkemeier?variant=47365480939845&fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaYmxwaP2gePgv-zPpg69XVuysHyGV1-XIiCEqjhY0c9bzAF5TvS3mUWw_k_aem_qHWVNjwrUCEQTSzWg0nZ8A

Über das Buch: 

Permakultur in der Stadt

Von der Vision nachhaltigen Lebens im urbanen Raum

176 Seiten, 17,5 cm × 24,5 cm
Hardcover
ISBN 978-3-89566-434-2

€ 24,90

inkl. 7% MwSt. zzgl. Versand

Erschienen im Pala Verlag: 

https://pala-verlag.de/buecher/permakultur-in-der-stadt/

Inhaltsverzeichnis: 

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: 

Permakultur was ist das eigentlich? 

Ich beschäftige mich auch schon länger mit dem Thema, habe aber über viele -der im Buch angesprochenen- Anregungen noch nie nachgedacht. Permakultur sichtbar gemacht als Baum, finde ich großartig und anschaulich erklärt. Es macht auch nachdenklich und das ist gut so! 

Permakultur erklärt anhand eines Baumes

Der Stamm des Baumes – die Permakultur-Prinzipien nach David Holmgren

In dem Kapitel beschreibt der Autor ausführlich die zwölf Gestaltungsprinzipien der Permakultur. Von der Wurzel bis zur Krone des Baumes. Auch dieses System wird von der Natur bestimmt und es ist sinnvoll nicht gegen sie zu arbeiten. Mutter Natur unterliegt auch immer einem Wandel und dem sollte man versuchen sich anzupassen.

Ab in die Stadtzonen!

Die städtische Zonierung

Spannendes Kapitel! 

Die Zonen beginnen bei O und setzen sich bis zu Zone 5 fort. Wer hat schon darüber nachgedacht, dass seine Wohnung und um das Haus herum eine Permakulturzone (1) sein könnte oder dass es Zone 5 (Wildnis) auch in der Stadt geben kann. Beim nächsten Spaziergang unbedingt drauf achten! 😉

Meine Zone 1 (Fensterbank, Balkon und Wohnung) steht schon voll. Gut, ich habe nicht so leckere Pflanzen auf der Fensterbank wie im Buch beschrieben, aber wer Lust hat ganzjährig zu ernten und etwas abzubauen, der findet dort richtig gute Tipps. 

Ab in den Garten geht’s mit: Mischkultur, Mulchen, einem Frühbeet, das Anlegen von einem Hügelbeet, Kräuterspirale und und und. 

Das richtige Kompostieren ist für viele immer noch ein Rätsel, dabei ist es ganz einfach, wenn man es so wie im Buch beschrieben, erklärt kriegt. Ich finde den Hinweis über einen Bokashi und den Wurmkompost auch sehr informativ und hilfreich. 

Besser können die Zonen nicht erklärt werden!

Urban Garden 

Da bekommt man glatt Lust auf Guerillagärtnern, gärtnern in Kisten oder in einem Rooftop-Garden. Auch eine essbare Schule oder Gemeinschaftsgärten sind eine tolle Möglichkeit in der Zone 2. Klein- und Saisongärten sind auch in dieser Zone. Neugierig geworden, was noch zur Zone 2 gehört, dann solltet ihr im Buch nachlesen. 

Stimmt!

Was macht eine nachhaltige Stadt aus?

Kanntet ihr schon die Wandelkarte? 

https://wandelkarte.org/wk/

In diesem Kapitel geht es um ressourcenschonenden Einkauf, klimafreundliche Mobilität, Räume der Entfaltung und vielem mehr. 

Kinder in der Permakultur

Ein sehr wichtiges Thema und auch da nimmt der Autor seine Leser mit und gibt viele tolle Anregungen. 

Lebensmittel haltbar machen

Hier geht’s um Einkochen, Marmelade, Chutney, Rezept für alternative Kapern, Fermentation, Wildkräuter u.a. 

Gemeinsam etwas erreichen? Tipps dazu gibt’s zahlreich im Buch

Im letzten Kapitel geht es um den persönlichen CO2 Fußabdruck, Selbstversorgungstipps und einer umfangreichen Liste mit Punkten, die Permakultur vielleicht auch für dich einfacher verständlich machen ! 

Ich beende die Rezension mit einem Zitat aus dem Buch:

„Nach uns die Sintflut?

Die Frage ist nicht mehr, wie wir unseren eigenen Bedarf kurzfristig decken, sondern wie wir die Welt so gestalten können, dass auch die nächsten sieben Generationen noch eine lebenswerte Umwelt vorfinden.“

Über den Autor: 

https://pala-verlag.de/unsere-autoren/andreas-telkemeier/

P.s.: Ihr möchtet noch mehr über das Thema erfahren?

Ich habe noch andere Bücher zu dem Thema im Blog 😉

Buchtipps zum Thema: Permakultur

Allgemein

Beitrags-Navigation

Previous Post: Team: Langzeitauto
Next Post: Sauerkirschkuchen

More Related Articles

Unser Kleingarten in einem Buch Allgemein
#gartenaufräumenistdoof Allgemein
Seitenempfehlung: Pflanzenverbunden Allgemein
Renovierung/Blumenbett Allgemein
(Chaos-)Gartentagebuch Juni 2018 Allgemein
Leckergarten 2024 Allgemein

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Multitalent Nachtkerze
  • Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana
  • Interview: Pflanzenflüsterin
  • Buchtipp zu dem Thema: Kräuter aus meinem Garten
  • Ausflug zu einem Gartendenkmal

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme