Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

Seitenempfehlung: Pflanzenverbunden

Posted on 22. September 2024 By Melanie

Ich hatte wieder eine sehr nette Anfrage und wurde zum Netzwerken eingeladen.

Von:

Besucht Selina auf Facebook oder Instagram. Es lohnt sich 👍

https://www.facebook.com/share/p/CgXVL93oZ3sX9uUF/

Zur Vorstellung:

🌿 Wegbegleiter auf dem Weg zur Pflanzenverbindung 🌿

Ich freue mich, heute Melanie Schellack und ihrem Blog Das Grüne Netzwerk eine Plattform bieten zu können.
Herzlichen Dank liebe Melanie für Dein Sein und Wirken!


🌿🌿🌿🌿🌿🌿🌿🌿🌿🌿🌿

Ich möchte mich ganz herzlich bei Selina für die Einladung zur Vorstellung bedanken.

Ich habe ihre Seite auf Facebook entdeckt und bin hängen geblieben, weil ich ihre Art und die angebotenen Informationen sehr gut finde.

Das Netz besteht momentan aus mehr Quantität als Qualität! Das finde ich sehr schlimm und halte es sogar für Zeitverschwendung.

🌿

Über mich:

Ich habe in letzter Zeit drei # ins Netz gebracht, die eigentlich genau das beschreiben, was mir wichtig ist.

vielfaltstatteinfalt

In unserem Kleingarten leben wir mit über 200 Pflanzen auf 238 qm gemütlich zusammen. Wir haben viele alte und “wilde” Sorten angepflanzt. Einige sind nicht nur ess- und nutzbar, sondern natürlich auch insektenfreundlich.

16 gelten sogar als bedroht!

Es ist mir übrigens auch völlig egal, ob die heimisch und regional sind. Mir ist es wichtiger, dass ich wenig gießen und sie betüddeln muss und dass sie uns und unsere Gartenmitbewohner erfreuen.

faulundverfressen

In unserem Leckergarten gibt es neben den normalen Nutzpflanzen auch viele Kulturbegleitkräuter (ihr wisst ja, dass es kein Unkraut gibt!) Die wachsen nicht immer im Gemüsebeet oder unserem Kräutergarten, sondern sind auch praktische Bodendecker im Weg oder unter Stauden. Ich bin nämlich viel zu faul fürs Fugenkratzen oder Unkrautzupfen, dafür hüpfe ich lieber elfengleich (Hust) durch die Beete und zupfe hier und knabber dort…

hortusamiltispark

Unser Schrebergarten gehört zum Hortusnetzwerk und bietet dementsprechend neben Hotspotzone und Ertragszone auch viele Pufferzonen. Das sind Versteckmöglichkeiten für unsere Gartenmitbewohner. Von Babymolchen über Rotkehlchen bis hin zur schwarzen Holzbiene und Heuschrecken, leben bei uns viele nette Nachbarn. Ein Garten für Mensch und Natur! 👍

🌿

Ich bin Fachberaterin für Kleingärten und habe meinen Blog seit 2011. Ich bin keine Influenzerin und möchte auch niemanden meine Art zu Gärtnern aufdrängen. Aber vielleicht Anregungen geben, wie man Zeit und Arbeit sparen kann.

Ich mache einfach und berichte darüber!

Ein Gartennachbarn meinte mal zu mir: Dein Garten ist mir zu wild. Wenn man hier tot umfällt, dann findet einen keiner!

Das ist ja wohl ein großes Kompliment für einen spießigen Schrebergarten, oder?!

Allgemein

Beitrags-Navigation

Previous Post: Eine kleine Feigengeschichte
Next Post: Lesetipp: Naturwissen, die Geheimnisse der Heilpflanzen und Elemente

More Related Articles

Renovierung/Blumenbett Allgemein
#gartenaufräumenistdoof Allgemein
Leckergarten 2024 Allgemein
Lesetipp: Permakultur in der Stadt Allgemein
Unser Kleingarten in einem Buch Allgemein
(Chaos-)Gartentagebuch Juni 2018 Allgemein

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Ein Schrebergarten zieht um!
  • Indianerbanane/Paw Paw/Asimina triloba
  • Interview mit einem Kleingarten- Botschafter
  • Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana
  • Lesetipp für kleine und große Kräuterelfen

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme