Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

DIY- Miniteich

Posted on 5. Mai 20255. Mai 2025 By Melanie 1 Kommentar zu DIY- Miniteich

Update April 2025

Die ersten Molche sind da und den Pflanzen geht es auch super 👍

Die Miniteichsaison kann starten!

Man nehme:

Einen mindestens einen 90 Liter Mörtelkübel ( gerne auch größer)

Miniteich

Buddel ein Loch, passend in der Größe aus, versenke ihn und fülle dann möglichst mit Regenwasser auf!

Als Bepflanzung eignen sich viele Pflanzen, wir haben uns für eine Sumpfdotterblume entschieden!

Miniteich mit Bepflanzung

Die ist nicht nur heimisch sondern steht inzwischen sogar auf der Beobachtungsliste für bedrohte Pflanzen!

Wissenswertes: https://www.pflanzen-steckbriefe.de/blumen/sumpfdotterblume-steckbrief

Damit die Pflanze nicht untergeht, liegen einige Steine im Teich! Die dienen zusätzlich als Versteck für die Teichbewohner!


Pflege:

Wir füllen regelmäßig frisches Wasser nach und auf! Im Teich befindet sich keine Pumpe!

Großlibellen habe auch große Larven

Wir haben im ersten Jahr schon sehr viele Teichbewohner in der „Pfütze“ vorgefunden, leider müssen wir mit der Sumpfdotterblume einige Libellenlarven aus dem alten Garten/Teich mitgebracht haben und die Monster haben alle Babymolche und sogar unsere kleinen Spritzschlammschnecken aufgefressen!

Libellenlarve geschlüpft

Inzwischen sind 11 dieser „Raptoren“ ausgeflogen und wir hoffen 2022 auf ganz viele Babymolche und was auch immer! ?

Wichtig:

Da auch andere Gartenbewohner diesen Teich nutzen möchten, sollte er unbedingt einen „Notausstieg“ haben! Wir haben eine Dachlatte unter den Steinen verkeilt ?

Und ihr wisst ja: #ohneteichtauchtnichts

Update 2023:

Es wurde eng in unserem Mörtelkübel und wir haben im Frühjahr ausgebaut! Alle Bewohner, Schlick, Matsch und Pflanzen wurden umgesiedelt und wir hatten jetzt noch Platz für: Brunnenkresse (links) und Fieberklee (vorne rechts). Die Sumpfdotterblume (rechts) und die Seerose waren schon vorher da. Wir haben auch wieder Babymolche und Libellenlarven.

Aber nur die kleinen 😂

Bepflanzung: Brunnenkresse, Fieberklee, Miniseerose, Igelkolben, Tannenwedel und Kardinalslobelie

Update 06/2024

Die Lobelie hat den Winter nicht überlebt, dafür hat der Fieberklee geblüht und bildet gerade Ausläufer mit Wurzeln.

Unsere Molche waren auch schon fleißig und haben für Nachwuchs gesorgt.

Motto: Ohne Teich taucht nichts 😉
Hortus am Iltispark, Schrebergarten, Tipps und Tricks

Beitrags-Navigation

Previous Post: Grün zwischen den Steinen
Next Post: Leckergarten-Tipp: Schwarze Himbeere

More Related Articles

Sommerupdate 2022 Hortus am Iltispark
Buchtipp: Schön wild vom Pala Verlag Hortus am Iltispark
Fachberater-Ausbildung 2016/2017 Hortus am Iltispark
Wie viele Leute benötigt man für eine Pflanzenbestimmung? Tipps und Tricks
Buchtipp: Mein Garten – mehr Arten Hortus am Iltispark
Ein Blumenbett für Gartenmitbewohner Schrebergarten

Comment (1) on “DIY- Miniteich”

  1. Pingback: Superfood: Brunnenkresse – Vielfalt statt Einfalt

Comments are closed.

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Indianerbananen-Schokokuchen
  • Multitalent Nachtkerze
  • Webtipp: Gartenblick – Gartenfundus
  • Lesetipp: Superhummeln (und wie wir gemeinsam die Welt retten können)
  • Leckergarten-Tipp: Süßdolde/

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme