Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

Buchtipp: Mein Garten – mehr Arten

Posted on 5. November 20235. November 2023 By Melanie

Mein Fazit:

Wenn ich jetzt schreibe, dass ich das ich Buch an einem Nachmittag gelesen habe, dann deutet sich schon an, dass es gut und verständlich geschrieben wurde und ich den Inhalt spannend fand 😉

Die Autorin schafft den schmalen Grad zwischen „pflanzt nur heimische Pflanzen“ und „guckt doch Mal was da auch noch wachsen könnte“. Das gefällt mir!

Sie schlägt unglaublich viele Wildpflanzen vor, die zwar -leider- etwas schwierig zu erwerben sind (Fachgärtnereien), aber viele würde ich auch empfehlen (und haben wir auch schon gepflanzt)👍

Das Buch beschreibt in mehreren Stufen, wie einfach jeder mit der Natur gärtnern kann. Ob Garten, Balkon oder einfach nur Topfgärtner. Für jeden sind Tipps dabei und natürlich bleiben auch die wichtigen Mitbewohner nicht unerwähnt.

Ich habe gelesen, dass die Autorin jetzt auch Schrebergärtnerin geworden ist. Einige ihrer Pflanzentipps sind im Schrebergarten nicht erlaubt!

Das Buch ist also nicht uneingeschränkt für Schrebergärten zu empfehlen, mir fehlen auch wichtige Hinweise zu der Nutzbarkeit einiger Pflanzen. Aber trotzdem: Empfehlenswert 👍

Über das Buch:

Mein Garten – mehr Arten

12 Projekte für blütenreiches Grün einfach, tierfreundlich, klimafest

176 Seiten, 16 cm × 22,5 cm
Hardcover
ISBN 978-3-89566-432-8

Preis: 22 Euro

Erschienen im Pala-Verlag: https://pala-verlag.de/buecher/mein-garten-mehr-arten/

Inhalt:

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Die Einleitung

Warum man dieses Buch kaufen sollte 👍

Ich fasse es kurz zusammen:

Grüne Oase, gepflegter Eindruck, wenig (Garten-) Arbeit, Klimaanpassung, brauner Rasen und die Suche nach Alternativen, alte Bepflanzungen, die nicht mehr schön aussehen. Machen wir unseren Garten nett!

Aber!

Regeln und Verbote

Es ist wichtig zu wissen, dass man nicht einfach etwas verändern kann ohne z.B. den Vermieter zu fragen oder sich mit den Nachbarn abzusprechen. Das ist ein Fehler, der allzu oft zu bösem und unnötigem Ärger führt. Deshalb: Guter Hinweis 👍

Der Aufbau des Buches

Erklärungen zum leichteren Verständnis

So ist das Gartenbuch gedacht

Jeder Garten ist anders und deshalb gibt es in verschiedene Rubriken aufgeteilt:

Wieso, weshalb, warum?

Es wird erklärt, welche Vorteile das naturnahe und klimataugliche Gärtnern für Natur und Mensch hat.

Wenn Sie es lieber eine Nummer kleiner hätten!

Keine Zeit, Geld, Kraft, vom Vermieter nicht erlaubt. Projekte, die trotzdem möglich sind.

In Töpfen und to Go

Noch eine Nummer kleiner gärtnern.

Darf’s ein bisschen mehr sein?

Für alle, die mehr Zeit, Geld, Kraft und Entscheidungsgewalt über den Garten haben und richtig viel machen möchten.

Upgrade Wildnis

Wildnis im eigenen Garten anlegen und zulassen. Aber richtig!

Noch mehr Pflanzen

Praktikable Pflanzengruppen und -tipps

Außerdem

Am Ende jedes Projektkapitels gibt es zusätzliche Informationen , Filmtipps, Buchempfehlungen, Links zu Internetseiten und und und

Es fehlen natürlich keine Zeichnungen und ausführliche Beschreibungen.


Platz schaffen für: Gartenmitbewohner

Ob ihr es glaubt oder nicht! Mir war nicht bewusst, dass wir einen Käferkeller unter unseren Freisitz gebaut haben. Dank dem Buch, ist das jetzt klarer!

Wer möchte den nicht gerne im Garten haben? Zorro von und zu Gartenschläfer
So sehen die Pflanztipps aus 👍

Über die Autorin

Sigrid Tinz
Hortus am Iltispark, Lesetipps Tags:#naturgartenchaos, Biodiversität, Buch, Buchtipp, Garten im Gleichgewicht, Gehölzhecke, geldsparen, Giftfreies Gärtnern, heimischestauden, Pufferzone, Wildkräuter, wildpflanzen, wildstauden

Beitrags-Navigation

Previous Post: Lesetipp für kleine und große Kräuterelfen
Next Post: Mehrweg-Weihnachtsbaum

More Related Articles

Lesetipp: Naturwissen, die Geheimnisse der Heilpflanzen und Elemente Lesetipps
Gartenstart 2021 Hortus am Iltispark
Lesetipp: Kleiner Garten naturnah Lesetipps
Botanischer Garten Bielefeld, Erleben und entdecken Lesetipps
Wichtig: Jetzt Wasserstellen für Tiere und Insekten aufstellen! Hortus am Iltispark
Lesetipps: Gärtnern für Mensch und Natur Lesetipps

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Indianerbanane/Paw Paw/Asimina triloba
  • Do-it-Yourself: Locheimer
  • Karamellbeere/Leycesteria formosa
  • Multitalent Nachtkerze
  • Gelber Sommerflieder/Buddleja x weyeriana

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme