Skip to content
Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter

(K)Ein Strebergartenblog aus Duisburg

  • Hortus am Iltispark
  • Tipps und Tricks
  • Lesetipps
  • Rezepte
  • Pflanzenporträts
  • Unterwegs nach…
  • Über mich
    • Kooperationen
  • Toggle search form

Lesetipp: Altes Gärtnerwissen neu entdeckt, BLV

Posted on 25. Februar 202525. Februar 2025 By Melanie

Produktinformation

  • Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
  • Verlag: BLV Buchverlag
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 978-3-8354-0629-2
  • Größe und/oder Gewicht: 20 x 1,9 x 24,5 cm
  • Preis: ca. 20€ (gibt es auch gebraucht und als Neuauflage)

Inhaltsverzeichnis:

Wie Ihr am Inhaltsverzeichnis sehen könnt, bleibt eigentlich so gut wie kein Schwerpunkt unangesprochen. Das ist das erste Buch das inhaltlich so viel bietet, dass ich gar nicht weiß was bei dieser Buchvorstellung alles vorstellen soll.  Versuchen wir es der Reihe nach:

Der Start

Alles beginnt mit dem Boden, aber welchen habe ich eigentlich? Im Buch findet jeder Antworten zu dem Thema und das Kapitel bespricht auch was einige „Wildkräuter“ für den Boden bedeuten und was sie für Indikatorpflanzen sind.

Thema: Kompost

Also wer immer noch nicht weiß wie richtig kompostiert wird und was für Tricks und Tipps angewendet werden können, dem kann ich dieses Kapitel absolut empfehlen.  Auch spezielle Komposte werden angesprochen und die sind besonders im Biogarten sehr interessant.

Wurzeln schlagen und Pflanzennachwuchs aus eigenen Produktion

Saatgutbeizen, warum eigentlich nicht? Wie werden Samen eigentlich richtig geerntet und wie vermehrt man Pflanzen aus Stecklingen und gibts da auch irgendwelche Tipps? Gibt es.


Mischkultur und seltsame Rezepte

Wie war das eigentlich mit dem Kaffeesatz und warum gehört der Fisch unter die Tomate, verträgt sich Pfefferminze mit Kohl und warum steht die Rose nicht gerne alleine?

Ausführlich und erklärend werden alle Fragen beantwortet und falls Ihr Euch auch immer nicht merken könnt wer sich mit wem gut verträgt, dann hilft Euch dieses Buch auf alle Fälle.

Schädlinge und Co

Das ist mein Lieblingskapitel: Warum werden Pflanzen überhaupt von Schädlingen befallen und wie kann man den Pflanzen helfen damit fertig zu werden. Es sind keine chemischen Keulen notwendig, wenn die Ursache bekämpft wird. Mutter Natur hat sehr viele natürliche Mittel, auf die bei der Bekämpfung zurückgegriffen werden kann und die werden in diesem Buch ausführlichst besprochen.

Spezialwissen aus alter Zeit ab Seite 90

Von altbewährten Tipps für den Obstgarten über Genüsegartentipps, weiter zum Aufbewahren und Konservieren der Früchte bis hin über Blumengartentipps findet man hier alles. Manches ist nicht neu, vieles aber so faszinierend, dass das ruhig Ausprobiert werden sollte.

Mond, Magie und Brennessel

Bei dem Kapitel muss ich leider passen. Mir liegt Gärtnern nach dem Mond nicht, weil ich Spontangärtnerin bin. Wer sich aber schon immer dafür interessiert hat und sich einfach etwas Einlesen möchte, wird auf alle Fälle nicht enttäuscht.


Bauernregeln, der Hundertjährige Kalender und Wetterboten

Sehr spannende Themen oder wusstet Ihr, dass Ringelblumen Wetteranzeiger sind?

Fazit: Es gibt bisher kein anderes Buch, dass ich schon so oft in der Hand gehabt habe und gerade für Gartenanfänger, die absolut nicht wissen wie sie mit ihrem Garten loslegen sollen, ist es genau die richtige Startlektüre. Für Profis gibt es immer wieder Überraschungen wie z.B. Spaliertomaten. Ich blättere immer wieder gerne darin und schlage nach. Vieles ist mir erst nach dem Lesen in diesem Buch klar geworden und wurde dementsprechend geändert. Wir versuchen nach diesem Buch zu Gärtnern und bisher klappt das ziemlich gut. Probiert es doch auch einmal?!

LG Eure Melanie

Lesetipps Tags:Altes Gärtnerwissen, Gartentipps, Kompost, Schädlinge, Stecklinge

Beitrags-Navigation

Previous Post: Kakaopflanze/ Theobroma Cacao – Pflege und Erfahrungen
Next Post: DIY: Samentüte (Origami)

More Related Articles

Lesetipp für Hortus Interessierte Hortus am Iltispark
Buchtipp: Mein Garten – mehr Arten Hortus am Iltispark
Buchtipp zu dem Thema: Kräuter aus meinem Garten Lesetipps
Lesetipp: Unser naturnaher Kleingarten Lesetipps
Auf der Suche nach dem Baum der Kelten/Holunder Lesetipps
Lesetipp: Die geheimnisvolle Welt der Insekten Lesetipps

Suche

Kategorien

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Neu

  • Indianerbananen-Schokokuchen
  • Multitalent Nachtkerze
  • Webtipp: Gartenblick – Gartenfundus
  • Lesetipp: Superhummeln (und wie wir gemeinsam die Welt retten können)
  • Leckergarten-Tipp: Süßdolde/

Copyright © 2025 Ein ❤️ für Kulturbegleitkräuter.

Powered by PressBook Green WordPress theme