Wir bauen uns einen Winterschutz Teil 2

Fortsetzung von Teil 1

Und weiter gehts! Ich habe noch keine Ahnung, wie ich die Seiten dicht machen soll,  aber es wird mir schon was einfallen.

Tag 8

Mit Folie sieht das gar nicht übel aus oder?

 

 

 

 

 

 

 

 

Ich habe extra zwei „Räume“ abgeteilt, weil der Oleander etwas frostempfindlicher ist als die Zwergpalme.  Der wird etwas früher beheizt und wenn es zu kalt wird, dann mache ich die Zwischenwand auf und beheize die Palme auch.  Zumindest habe ich das so geplant, aber wir wissen ja wie das mit Plänen so ist.

Alarm an Tag 9

Es fängt an kalt zu werden, heute waren es das erste Mal knapp über 0 Grad, ich sollte mich sputen!

Auf in den Baumarkt und Frostwächter kaufen,  Stromkabel ist auch verlegt  und wenn es zu kalt wird, mache ich es mit „Spannern oder Gummistrapsen“ (diese Wortschöpfung ist nicht auf meinem Mist gewachsen, aber es passt irgendwie)“ zu

An der Seite sieht das so aus:

Es hätte alles so einfach sein können, aber nein…wer bitte rechnet denn mit Schnee? An sich hält das Häuschen das aus, ich habe aber leider nicht daran gedacht, dass es genau in der Dachlawinen-Schußline steht.
Als die ersten vom Dach gerutscht sind,  wurde mir echt anders, aber wir wachsen mit unseren Herausforderungen oder?

Ich habe etwas improvisiert:


Fazit des Winters 2008/2009

Es war ein Killerwinter mit teilweise -18 Grad und ich bin froh, dass ich das Häuschen gebaut habe.  Ausgepflanzt und ohne den Frostwächter wären die beiden Pflanzen reif für den Kompost, so sehen sie doch ganz manierlich aus:

Eigentlich hatte ich vor das Häuschen auseinander zu bauen, aber irgendwie haben wir es zu zweit geschafft umzutransportieren. Dazu mussten wir es erst auf die Seite kippen, dann aufs Dach und dann mit vereinten Kräften nach hinten. Schwer ist es nicht, aber ziemlich unhandlich.

Nach dem Winter 2010/2011 waren einige Dachlatten so verrottet, dass ich fast nicht mehr reparieren konnte. Mit einigen Tricks und neuen Latten ist es mir doch gelungen, aber im Frühjahr 2012 habe ich mich entschieden es zu verschrotten und neu zu bauen.

Tipps für alle Exotenfreunde, die ähnliches planen

Die Frostwächter sind nicht für größere „Räume“ geeignet, weil sie die Luft nicht zirkulieren lassen. Ich bin nach dem ersten Winter umgestiegen auf ganz normale Heizlüfter, die mit einem UT200 (einem Thermostat) zu und abgeschaltet werden. Die Lüfter sind erst bei -6 Grad angesprungen und haben den Raum (die Zwischenwand habe ich nach dem ersten Winter entfernt, damit noch mehr Pflanzen rein passten) bis -2 Grad erwärmt. Das spart wirklich etwas Strom 😉

Baubericht 2012 folgt

Wir bauen uns einen Winterschutz Teil 2

Ein Gedanke zu „Wir bauen uns einen Winterschutz Teil 2

Kommentare sind geschlossen.

Nach oben scrollen