Projekt Winterschutz für Exoten Teil 2

Hier geht es zu Teil 1

Tag 4

Morgens ist es doch teilweise schon frostig.  Heute (11.10.2012) gab es den ersten Bodenfrost, aber die Pflanzen verkraften das.

Ich musste auch noch neues Material aus dem Obi besorgen:
3×3 Meter Latten (halbiert)
2x 2,50 Meter

2 x 2,50 Latten (als Stabilisierung und „Lückenbüßer“)

Materialkosten bisher:
20 €
13 €
20 €
____
53 € ohne Folie

Teil 2 habe ich provisorisch an Teil 1 geschraubt und bin ganz zufrieden


Und nein: es ist kein Glühweinhäuschen mit Crepes-Stand, aber die Idee ist gar nicht so übel.  Machen wir beim nächsten Mal 😉

Nachdem ich auch die Dachlatten angebracht habe, konnte das Häuschen bezogen werden.


Und hier kommt die „Lückenbüßer-Latte“ in Einsatz

Und das wird eine seitliche

Lüftung/Tür:

 

 

 

 

 

 

 

Leider reicht meine Folie nicht mehr. Muss erst neue besorgen und 2 Latten fehlen. Na ja, die freundlichen Mitarbeiter im Baumarkt kennen mich ja schon!

To-Do-Liste:
Teil 1 mit Querlatten wegen der Dachlawinen stabilisieren
Lückenbüßerlatte zuschneiden und mit Folie beziehen
Rückenteil für Teil 1 planen

Tag 5

Neue Folie besorgt und weiter gehts!


Die Rückwand bei Teil 1 musste „offen“ aber leicht zu schließen sein, also habe ich es hochgerollt und mit einer Querlatte versehen, die ich nachher – vor Ort – wieder verschraube.

Auf in den Kampf und mal schauen, ob alles so klappt, wie ich es mir vorgestellt habe! Sieht doch ganz gut aus oder?

Ok, einige Problemchen gibt es! Teil 2 (das Crepeshäuschen – links) steht auf unebenen Boden und hat leichtes Gefälle. Die „Lückenbüßerlatte“ verschließt das Dach nicht so wie geplant.

Schwebenes Häuschen                                                       Nicht ganz dicht!

Teil 1 habe ich wieder an der Gitterstabmatte verschraubt:


Teil 2 wird durch einen Holzpflanzkasten beschwert, eine Sturmleine verhindert dass das Häuschen bei Wind „abhebt“.

Das Dach habe ich provisorisch geschlossen indem ich einfach noch eine Folie unter die „Lückenbüßerlatte“ geschoben habe und die Unebenheiten im Boden werde ich mir Rindenmulch ausgleichen.  Jetzt müssen nur noch die Lüftungen verschlossen und der Heizlüfter mit Thermostat eingerichtet werden, dann kann der Winter kommen.

Daumen drücken 😉

Abschlußrechnung

53€ Materialkosten ohne Folie.

Folienverbrauch ca 14-15 Meter

Tipp: Lieber etwas stabilere Folie mit besserem K-Wert verarbeiten oder günstige Folie doppelt verarbeiten. Spart Strom 😉

Meine Empfehlung

Projekt Winterschutz für Exoten Teil 2

3 Gedanken zu „Projekt Winterschutz für Exoten Teil 2

  1. […] nachdem in welcher Region man wohnt und wie dort u.a. die Winter sind, muss man individuell bauen. Mein letztes Häuschen stand direkt in der Dachlawinenschußlinie. Das neue Häuschen haben wir anders gebaut, da es fast […]

Schreibe einen Kommentar

Nach oben scrollen